Aufgeschreckt durch einen Golem-Artikel im August (Tracker-verseucht, daher verlinke ich den hier nicht), habe ich zu dem Thema noch mal ein wenig quergelesen. Ich habe ja schon bei rollenden Distributionen ein ungutes Gefühlt (nicht nur bei Arch und ihrem dauerkaputten AUR), auch wenn
diese mich gerade sehr interessieren
, da hier der Zielkonflikt Aktualität vs. Stabilität/Sicherheit besteht. Aber bei diesen "neuartigen Paketformaten", die quasi von jedem Honk mehr oder weniger zusammengedengelt werden können, rollen sich mir endgültig die Fußnägel hoch und ich lasse so etwas konsequenterweise nicht auf mein System los (verfolge aber, was sich dort tut). Die Fragestellung ist nicht neu und über die Jahre sind dazu etliche Medienberichte zusammengekommen, von denen (auch wenn manches davon heutzutage nicht mehr stimmen mag) ich hier mal einige exemplarisch in alphabetischer Reihenfolge zur Verdeutlichung der Problematik zusammentrage. Der Vollständigkeit halber muss natürlich angemerkt werden, dass versucht wird, diese Pakete via
Sandboxing
vom System zu trennen, was Manche sogar als Sicherheitsgewinn betrachten (was aber nicht ausschließen kann, dass diese Pakete selber kaputt oder kompromittiert sein könnten - nur können sie dann etwas weniger Schaden anrichten). Genau so erinnere ich mich an erst kürzlich verteilte gehintertürte Distributionspakete, die dem Qualitätsteam durchgerutscht sind. Und sogar
gefälschte ISOs
sind schon aufgetaucht. (Exkurz: Würdet ihr in diesen Tagen russischen oder chinesischen Distributionen vertrauen? Und in Zeiten von Trump amerikanischen?) Dem gegenüber stehen inzwischen die sog.
Unveränderlichen Distributionen
, die mit ihrem völlig neuen Ansatz ein OS zu bauen und zu betreiben in ihrer Radikalität mit einigen Vor- und Nachteilen wiederum sehr spannend sind (was auzudiskutieren ein separates Thema ist) Dies stellt einen so fundamentalen Bruch der bisherigen Distributions-Tradition dar, wie
SystemD bei den Init-Systemen
(ebenfalls mit zahlreichen Vor- und Nachteilen).
- Computerbase Forum:
Flatpak vs. RPM? Sind Flatpaks überhaupt sicher?
(2022, ganz forentypisch mit viel Kleinklein)
- Linux Bibel:
Flatpak und Snap - die Unterschiede
(2023, Grundlagenartikel)
- Linux Community:
Sicherheitskonzepte von Flatpak und Snap unter der Lupe
(2017, sehr umfangreich)
- Linux Community:
Flatpak, Snap und AppImage im Vergleich
(2018, ebenfalls sehr ausschweifend, bewusst ohne abschließendes Urteil)
- Linux Magazin:
Sicherheitsprobleme beim Umgang mit Docker-Images
(2017, über den schwierigen Versuch hier Sicherheit rein zu bekommen)
- Rene Fürst:
Ubuntu Snap - Gut oder Böse? - Sicher oder unsicher?
(2022, exemplarisch wird gezeigt, wie man mit Snap einfacher zum Ziel kommen kann, statt mit einem riesigen Ubuntu/DEB-Paket-Overhead auf die Nase zu fallen)
- Gerrit Heim (der ganz unideologisch auch im Bereich OpenSource unangenehme Wahrheiten anspricht und daher auch bei anderen Themen eine dringend zu beachtende Stimme ist):
Flatpak / Snap vs. Paketverwaltung - Alles was dazu gesagt werden muss
(2021, fasst wunderbar und kompakt alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Paketformate zusammen)
- Michael Kofler:
Flatpak und Snap - Statusbericht
(2025, spielt primär auf den enormen Platzbedarf der Pakete an)
- Christian Stankowic:
AppImage, Flatpak und Snap im Vergleich
(2021, Grundlagenartikel, Zusammenfassung eines Vortrags)
Immerhin ist inzwischen wohl das Problem erkannt und an einer möglichen Lösung gearbeitet worden, wie z.B. die "Linux Bibel"
über das Tool Grype berichtet
(2025).