Beschaffung:
Die Entscheidung fiel auf den Mini-PC
Zotac ZBOX CI527 nano
.
Zusammenbau:
Der Mini-PC kommt ohne RAM und Festplatte. Diese müssen zunächst eingebaut werden.
Inbetriebnahme:
Es wurde eine USB-Tastatur sowie am HDMI-Port ein Fernseher angeschlossen.
Nach dem ersten Einschalten gab es ein Fiepen (1x kurz, andauernd).
Laut
AMI-BIOS Beep-Codes
lag ein Problem mit dem RAM vor.
Mit Gehäuse aufmachen, RAM herausnehmen, RAM in anderen SODIMM-Sockel einstecken, Gehäuse zumachen ... war das Problem behoben.
UEFI-Systemeinstellungen:
Mit der Entf-Taste gelangt man ins AMI-BIOS. Dort wurden 2 Anpassungen vorgenommen:
1. Festplattentyp (Tab Features): "SATA Device Type" wurde auf "Solid State Drive" umgestellt.
2. Einschaltverhalten (Tab Power): "Restore AC Power Loss" wurde von "Power Off" auf "Last State" umgestellt.
Installation:
Der Mini-PC hat kein CD/DVD-Laufwerk. Für die Installation muss ein
bootfähiges USB-Laufwerk
erstellt werden.
Installiert wurde Debian 9 Stretch, mit zusätzlichen Firmware-Paketen firmware-amd-graphics, firmware-iwlwifi, firmware-realtek, firmware-linux-free und firmware-linux-nonfree.
In wenigen Wochen wird voraussichtlich Debian 10 Buster freigegeben, da wurde gleich auf Debian Testing aktualisiert.
Schließlich wurde noch unter /etc/network/interfaces eine statische IP-Adresse vergeben, und das Paket task-ssh-server nachinstalliert. Damit dürften dann Fernseher und Tastatur überflüssig werden.