Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Debian 13 "Trixie" 9 Monate 3 Wochen her #1

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Als eine der ersten Nachrichten des Jahres sickern die ersten Informationen zum für dieses Jahr geplanten neuen Releases durch. Vermutlich konkretisieren die sich bald.

Zur Einordnung von "Trixie" empfehle ich einen Blick in die Release Notes (es gibt sie auf deutsch übersetzt, die sind aber noch fehlerhaft, so dass die aktuelleste Version die englische ist) und das Wiki (wo derzeit aber noch nicht viel drin steht).

Wer mag, kann sich für "Trixie" (welches derzeit also im Status "Testing" ist) einen Weekly-Installer holen (in den verschiedenen Ausprägungen vom Netinstaller bis zum fetten DVD-ISO). Für das darauf aufbauende Devuan 6 "Excalibur" (welch passender Name ) gibt es derzeit einen Netinstaller von Oktober, mit dem sich ebenfalls "alles" installieren lässt.

Eine Einschätzung der Sicherheit von Testing findet ihr hier . Im Vorfeld eines kommenden Releases kann man das vermutlich gut einsetzen (da ja spätestens mit dessen Umstellung auf Stable die Fehlerkorrekturen zeitnah reinkommen). Ansonsten ist von Testing abzuraten und lieber - soweit man die Expertise besitzt - auf Unstable zu setzen (weil dort eben durch den kontinuierlichen Paketfluss Fehlerkorrekturen schneller rein kommen als in Testing!) Das kann man machen, wenn man ein paar Dinge bedenkt: kein Gnome einsetzen (weil das - wie ich mehrfach gelesen habe - durch die sich bei jedem neuen Gnome-Release ändernde API krachen wird, so dass als Folge daraus die Erweiterungen nicht mehr laufen; also besser Desktopumgebungen mit langen Releasezyklen wie XFCE oder LXDE einsetzen) und es keine Zweige Security und Backports gibt (was ja auch keinen Sinn machen würde, da laufend neue Paket-Versionen in Unstable/Sid reinkommen - beachte auch die unzureichende Pflege von Backport-Paketen). Und Unstable muss kontinuerlich aktualisiert werden: also installieren und vielleicht 1x/Monat aktualisieren wird nicht funktionieren! Wer also Testing oder Unstable einsetzen will, sollte wissen, was er/sie tut!
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Tux.

Debian 13 "Trixie" 9 Monate 12 Stunden her #2

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Nun endlich konkretisieren sich die Informationen und wir dürfen uns über ein "kaltes Frühjahr" (Freeze) freuen. Es "riecht" übrigens nach der recht bald zu erwartenden auf deutsch lokalisierten aktualisierten Minze (Mint 21.1 und LMDE 6.x).
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Tux.

Debian 13 "Trixie" 7 Monate 1 Woche her #3

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Als nächsten Schritt hat das Debian Team nun seinen Release Plan für die populärsten Desktopumgebungen aktualisiert. Neben dem für nächste Woche geplanten Gnome 48 wird versucht, KDE Plasma 6.3.x mit rein zu bekommen. Passend zu den aktuellen Temperaturen beginnt in drei Tagen der Freeze.

Update: Konkret wird das u.a.(!) die sehr aktuelle KDE Plasma 6.3.5 werden (siehe dort die Hinweise zum KDE Plasma 5.27-Support). Beachtet auch die Hinweise zum gerade erschienenen KDE Plasma 6.3.3-Bugfix-Release .

Ich verfolge natürlich sehr gespannt, ob es das anstehende Release 3.0 von GIMP noch in Trixie rein schafft. Derzeit wird der RC3 getestet. Paketiert wurde es umgehend, so dass er inzwischen mit in Triexi/Testing drin ist. Sollte das nicht mehr klappen, müssen wir uns dann wohl mit GIMP 3.0 Release in den Backports begnügen (was eine nur bedingt befriedigende Lösung wäre).

Vorabinformation: Es gibt erste Hinweise auf KWin/X11 , die mit KDE Plasma 7 rausgeworfen werden soll, da ja gerade alles in Richtung Wayland zeigt. Somit könnte diese Umstellung (die dann natürlich auch die anderen Desktopumgebungen betrifft) bereits bei Debian 14 anstehen (welches auf den leicht irritierenden Namen "Forky" hören wird ).
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Tux.

Debian 13 "Trixie" 6 Monate 3 Wochen her #4

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Zum aktuellen Stand des Freeze . Und das erste kleine GIMP 3.0.2-Bugfixe-Release ist inzwischen bis nach Debian Testing/"Trixie" durchgerutscht und befindet sich somit in der Stabilisierungsphase.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian 13 "Trixie" 5 Monate 4 Tage her #5

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Mit dem Eintritt in den Hard Freeze wurde nur der erste Release Candidate des Trixie-Installers veröffentlicht. Die letzten Debian-Versionen zeigten ja, dass das Team es durchaus schafft, recht aktuelle Software in die Stable rein zu bekommen. Dies ist jetzt auch schon absehbar: beispielsweise der aktuelle Gnome 48 wurde paketiert und ich erwähnte ja bereits die ganz neue GIMP-Version. Auch sonst tun sich da eine Menge spannende Details. Interessant finde ich die erstmalige Unterstützung der Open Source-Architektur RISC-V - an der andere Distributoren ebenfalls arbeiten (siehe hier und dort ). Hiermit sind inzwischen ja schon die ersten Boards auf dem Markt erhältlich - gerade für Kleincomputer ist die Kombination Linux und RISC-V ideal . Auch bei den Klappcomputern tut sich diesbezüglich was (siehe hier und dort ), so dass wir uns dann bald nicht nur über Open Source Software, sondern auch über Open Source Hardware freuen können.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Tux.

Debian 13 "Trixie" 4 Monate 1 Tag her #6

  • Rudi
  • Rudis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 99
  • Dank erhalten: 22
Noch gehört Debian zu den wenigen verbliebenen Distributionen die i386 unterstützen. Ab Debian 13 Trixie wird die i386-Architektur nur noch eingeschränkt supportet. Tatsächlich wird empfohlen i386 nicht auf Trixie zu aktualisieren, sondern entweder falls möglich die amd64-Architektur neu zu installieren, oder die alte Hardware in den Ruhestand zu schicken.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian 13 "Trixie" 4 Monate 21 Stunden her #7

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Na siehste. Und wir regen uns hier über die gestiegenen Hardware-Mindestanforderungen bei Windows 11 auf? Unverschämt, jetzt muss ich meine 486er-Sammlung in Rente schicken mit Debian 13!
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian 13 "Trixie" 3 Monate 2 Wochen her #8

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Gerade wurde der RC2 des Installers veröffentlicht ( fosstopia , linuxnews ). Die dort beschriebene Neuerung zu apt-setup (Erkennung/Unterscheidung von CD-/USB-Installation mit Anpassung der sources.list) gefällt mir sehr und dies zeigt, dass noch immer Details gefunden werden, die die Installation komfortabler machen.

Unnötig zu erwähnen ist wohl, dass auch Devuan vorwärts kommt .
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian 13 "Trixie" 3 Monate 3 Tage her #9

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Inzwischen steht als letzter großer Abschnitt wohl der Hard Freeze kurz bevor und das Team sucht inzwischen nach einem Release-Termin . Und nach der anstehenden neuen Version von Ubuntu Mint und dem Release von "Trixie" kommt dann im Herbst wohl auch die nächste LMDE ( fosstopia , linuxnews ). Zur besonderen Beachtung bitte ich das neue apt-Quellen-Format DEB822 ab apt 3.0 zur Kenntnis zu nehmen (gilt für Debian und Ubuntu).
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian 13 "Trixie" 3 Monate 2 Tage her #10

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Das geht ja Schlag auf Schlag: Nach der gestrigen Aktualisierung hier sind nun die angepeilten finalen Termine durchgesickert: In drei Tagen soll der Full Freeze beginnen und der Release-Termin soll der 9. August werden ( fosstopia , LinuxNews ) Das Fass darf also schon mal kaltgestellt werden. Erfahrungsgemäß sollte im sicherheitskritischen Bereich das 1. oder gar 2. Punkt-Release für das Dist-Upgrade abgewartet werden.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian 13 "Trixie" 2 Monate 3 Wochen her #11

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Hier wird mal in einem Artikel skizziert, welche Aufgaben erledigt werden müssen, um ein Release fertigzustellen und zu veröffentlichen. Eine fantastische Gemeinschaftsaufgabe.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian 13 "Trixie" 2 Monate 3 Wochen her #12

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Kurz vor Knapp, nur einen Tag bevor alles dicht ist, wurde noch mit KDE 6.3.6. das letzte Bugfix-Update aus der 6.3.x-Reihe akzeptiert . Damit ist KDE in "Trixie" ziemlich aktuell und trotzdem "gut abgehangen". Für Mausschubser sind das doch erfreuliche Nachrichten!
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian 13 "Trixie" 2 Monate 3 Wochen her #13

  • Rudi
  • Rudis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 99
  • Dank erhalten: 22
Ich vermisse einige Pakete aus der Apt-Welt wie z.B. apt-xapian-index und deborphan. Freunde der Synaptic Paketverwaltung werden auf die schnelle Paketsuche verzichten müssen. Auf das neue DEB822-Format wurde weiter oben bereits hingewiesen. Mit der Umstellung kann man sich noch etwas Zeit lassen, bis ca. 2029 kann man das alte und neue Format auch gemischt verwenden.
Die Desktopumgebungen scheinen wieder auseinanderzudriften. Unter Debian 12 Bookworm konnte ich z.B. gnome-control-center und online-accounts auch unter XFCE oder einem Windowmanager wie IceWM nutzen. Unter Trixie funktioniert das nicht mehr, da wird auf eine Gnome Session bestanden.
Xfce 4.20 hat es in Trixie geschafft, und unterstützt jetzt auch Wayland.
Labwc, der neue Openbox-Nachfolger als Wayland-Kompositor, hat es mir bereits angetan. Während Xfce selbst unter X läuft, arbeitet das Xfce-Panel auch ganz gut mit Labwc zusammen, und eignen sich als Basis für neue eigene Desktop-Kreationen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hanjo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rudi.

Debian 13 "Trixie" 2 Monate 3 Wochen her #14

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Das sich bei jedem Debian-Release Dinge verändern und Pakete reinkommen oder rausfliegen (durch geändete Abhängkeiten, neue Maintainer, eingeschlafene Projekte, etc.) ist ja nichts grundlegend Neues.

Das einige geschätzte Konsolentools in anderen Distributionen nicht funktionieren, ist auch nichts Neues. Dafür bieten diese manchmal spannende Features an, die in der apt-Welt (noch) fehlen. Mit Glück gelingt es, diese auf dem gewünschten System zu kompilieren. Oder ich erinnere an das Tool "alien" , welches zwischen der deb- und der rpm-Welt (und sogar der Slackware-Welt) "vermitteln" kann.

Dass es mit dem Openbox-"reloaded"-Projekt vorwärts geht, freut mich natürlich. Vielleicht lande ich am Ende ja dort. Die Openbox-Website ist inzwischen tot und auch bei Fluxbox passiert seit rund 10 Jahren nichts mehr. Xfce entwickelt sich ja auch sehr unaufgeregt, aber konsequent weiter.

Was aber meinst du mit den auseinanderdriftenden DEs? Auf der technischen Ebene vernehme ich eher eine stärker werdende Bündelung ( auf einer Ebene , die ich explizit nicht begrüße und gespannt bin, was das Devuan-Projekt daraus macht!)
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian 13 "Trixie" 2 Monate 2 Wochen her #15

  • Rudi
  • Rudis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 99
  • Dank erhalten: 22
Eigentlich war das Projekt freedesktop.org mal dazu gedacht, die verschiedenen DEs näher zusammen zu bringen. KDE-Programme laufen auch unter Gnome, Gnome-Programme laufen auch unter Xfce, ...
Ich hab nunmal mein Android-Konto unter Gnome-online-accounts so eingerichtet, dass Emails und Termine in Evolution erscheinen, und von Nautilus oder Thunar aus die Drive-Coud eingehängt werden kann. Unter Debian 12 Bookworm hat das auch mit Xfce oder einem Fenstermanager wie IceWM ganz gut funktioniert.
Jetzt unter Trixie funktioniert das nicht mehr. Im Terminal gestartet erscheint dann sowas wie: "Running gnome-control-center is only supported under GNOME and Unity, exiting".
Ich hab noch nicht herausfinden können ob man wirklich die Gnome Session benötigt, oder ob vielleicht nur ein bestimmter Dienst oder gar nur eine Umgebungsvariable fehlt, und umschreibt das mal mit dem auseinanderdriften der DEs.
 

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian 13 "Trixie" 2 Monate 1 Woche her #16

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Außer dem angelesenen Hinweis, das dauerkaputte Gnome lieber nicht zu benutzen, kann ich sachlich nichts Kompetentes zu diesem Problem beitragen. Ich vermute aber doch mal stark, dass die immer konkreter werdende Migration hin zu Wayland zu weiteren Verwerfungen führen wird. Ob dann immer noch alle Anwendungen der FreeDesktop-Idee entspechend laufen werden, wird sich zeigen.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian 13 "Trixie" 2 Monate 1 Woche her #17

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Nach drei Release Candidates des Installers ist es nun konkret geworden: Trixie ist endlich "stable". Debian 12 "Bookworm" gilt nun als "oldstable" und das kommende Debian 14 "Forky" ist wohl ein symbolträchtiger Name. Und sehr schnell poppten schon die entsprechenden Artikel auf: Neben den üblichen Updates kommt das gerade nagelneue apt 3.0 zum Einsatz (welches nach dem Release erneut aktualisiert wurde und "vollständig runderneuert" dann wohl in Debian 14 "Forky" zu erwarten ist). Inwiefern dessen Neuerungen das wiederum alternative Frontend Nala ( LB , LC , LN ) ersetzen können, wäre mal ein spannender Test.

Die Upgrade-Hinweise von Debian 12 "Bookworm" auf Debian 13 "Trixie" sind sehr komplex und werden aber sehr ausführlich und verständlich geschildert .

Es gibt zwar keine 32-Bit-Version mehr - dafür kommt Debian 13 "Trixie" erstmalig mit einer Unterstützung für die noch recht junge neue Open Hardware-Architektur RISC-V . Allerdings knirscht es hier noch mächtig auf der Hardware - und Software -Ebene.

Als weitere Version kommt Debian 13 "Trixie" erstmalig mit dem (fast schon als running gag anzusehenden) alternativen Hurd-Kernel (mit einer nicht unwesentlichen und zu beachtenden Besonderheit).

Noch während der Testphase oder auch jetzt unmittelbar nach dem Release tauch(t)en die ersten Forks basierend auf Debian 13 "Trixie" auf. Dementsprechend sind noch nicht alle "fertig": Und als nächstes steht dann die Veröffentlichung der Linux Mint Debian Edition 7 an ( fosstopia , s3nnet ) mit dem "windows-ähnlichen" neuen Feature der OEM-Installationsfähigkeit. So zeigt sich also mal wieder: "Nach dem Release ist vor dem Release!"
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Tux. Grund: Viktors Blog ergänzt

Debian 13 "Trixie" 1 Monat 3 Wochen her #18

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Mit dem neuen deb822-Format der Quellendatei sources.list hat sich auch der Umgang mit den Repositories Backports und Testing geändert.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian 13 "Trixie" 1 Monat 2 Wochen her #19

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 107
Hurra, hurra, das Punkt-Update ist da: Debian "Trixie" 13.1. ( fosstopia ) Ich denke mal, so ab 13.2 ist es "gut abgehangen", so dass man es als EndanwenderIn gut einsetzen kann. Derweil geht die Entwicklung bei Devuan auch weiter , so dass es ab vielleicht Debian "Trixie" 13.2 in Richtung stable geht - was es dann auf Basis des "ausgereiften" Debian dann auch faktisch ist (außer wenn sie selber etwas bei ihren eigenen Paketen kaputtgepatched haben sollten).
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Tux.
  • Seite:
  • 1