Als eine der ersten Nachrichten des Jahres sickern
die ersten Informationen
zum für dieses Jahr geplanten neuen Releases durch. Vermutlich konkretisieren die sich bald.
Zur Einordnung von "Trixie" empfehle ich einen Blick in die
Release Notes
(es gibt sie auf deutsch übersetzt, die sind aber noch fehlerhaft, so dass die aktuelleste Version die englische ist) und das
Wiki
(wo derzeit aber noch nicht viel drin steht).
Wer mag, kann sich für "Trixie" (welches derzeit also im Status "Testing" ist) einen
Weekly-Installer
holen (in den verschiedenen Ausprägungen vom Netinstaller bis zum fetten DVD-ISO). Für das darauf aufbauende Devuan 6 "Excalibur" (welch passender Name
) gibt es derzeit einen
Netinstaller
von Oktober, mit dem sich ebenfalls "alles" installieren lässt.
Eine Einschätzung der Sicherheit von Testing findet ihr
hier
. Im Vorfeld eines kommenden Releases kann man das vermutlich gut einsetzen (da ja spätestens mit dessen Umstellung auf Stable die Fehlerkorrekturen zeitnah reinkommen). Ansonsten ist von Testing abzuraten und lieber - soweit man die Expertise besitzt - auf
Unstable
zu setzen (weil dort eben durch den kontinuierlichen Paketfluss Fehlerkorrekturen schneller rein kommen als in Testing!) Das kann man machen, wenn man ein paar Dinge bedenkt: kein Gnome einsetzen (weil das - wie ich mehrfach gelesen habe - durch die sich bei jedem neuen Gnome-Release ändernde API krachen wird, so dass als Folge daraus die Erweiterungen nicht mehr laufen; also besser Desktopumgebungen mit langen Releasezyklen wie XFCE oder LXDE einsetzen) und es keine Zweige Security und
Backports
gibt (was ja auch keinen Sinn machen würde, da laufend neue Paket-Versionen in Unstable/Sid reinkommen - beachte auch die unzureichende Pflege von Backport-Paketen). Und Unstable muss kontinuerlich aktualisiert werden: also installieren und vielleicht 1x/Monat aktualisieren wird nicht funktionieren! Wer also Testing oder Unstable einsetzen will, sollte wissen, was er/sie tut!