Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Debian 13 "Trixie" 4 Monate 3 Wochen her #1

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Als eine der ersten Nachrichten des Jahres sickern die ersten Informationen zum für dieses Jahr geplanten neuen Releases durch. Vermutlich konkretisieren die sich bald.

Zur Einordnung von "Trixie" empfehle ich einen Blick in die Release Notes (es gibt sie auf deutsch übersetzt, die sind aber noch fehlerhaft, so dass die aktuelleste Version die englische ist) und das Wiki (wo derzeit aber noch nicht viel drin steht).

Wer mag, kann sich für "Trixie" (welches derzeit also im Status "Testing" ist) einen Weekly-Installer holen (in den verschiedenen Ausprägungen vom Netinstaller bis zum fetten DVD-ISO). Für das darauf aufbauende Devuan 6 "Excalibur" (welch passender Name ) gibt es derzeit einen Netinstaller von Oktober, mit dem sich ebenfalls "alles" installieren lässt.

Eine Einschätzung der Sicherheit von Testing findet ihr hier . Im Vorfeld eines kommenden Releases kann man das vermutlich gut einsetzen (da ja spätestens mit dessen Umstellung auf Stable die Fehlerkorrekturen zeitnah reinkommen). Ansonsten ist von Testing abzuraten und lieber - soweit man die Expertise besitzt - auf Unstable zu setzen (weil dort eben durch den kontinuierlichen Paketfluss Fehlerkorrekturen schneller rein kommen als in Testing!) Das kann man machen, wenn man ein paar Dinge bedenkt: kein Gnome einsetzen (weil das - wie ich mehrfach gelesen habe - durch die sich bei jedem neuen Gnome-Release ändernde API krachen wird, so dass als Folge daraus die Erweiterungen nicht mehr laufen; also besser Desktopumgebungen mit langen Releasezyklen wie XFCE oder LXDE einsetzen) und es keine Zweige Security und Backports gibt (was ja auch keinen Sinn machen würde, da laufend neue Paket-Versionen in Unstable/Sid reinkommen - beachte auch die unzureichende Pflege von Backport-Paketen). Und Unstable muss kontinuerlich aktualisiert werden: also installieren und vielleicht 1x/Monat aktualisieren wird nicht funktionieren! Wer also Testing oder Unstable einsetzen will, sollte wissen, was er/sie tut!
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Tux.

Debian 13 "Trixie" 3 Monate 4 Wochen her #2

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Nun endlich konkretisieren sich die Informationen und wir dürfen uns über ein "kaltes Frühjahr" (Freeze) freuen. Es "riecht" übrigens nach der recht bald zu erwartenden auf deutsch lokalisierten aktualisierten Minze (Mint 21.1 und LMDE 6.x).
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Tux.

Debian 13 "Trixie" 2 Monate 1 Woche her #3

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Als nächsten Schritt hat das Debian Team nun seinen Release Plan für die populärsten Desktopumgebungen aktualisiert. Neben dem für nächste Woche geplanten Gnome 48 wird versucht, KDE Plasma 6.3.x mit rein zu bekommen. Passend zu den aktuellen Temperaturen beginnt in drei Tagen der Freeze.

Update: Konkret wird das u.a.(!) die sehr aktuelle KDE Plasma 6.3.5 werden (siehe dort die Hinweise zum KDE Plasma 5.27-Support). Beachtet auch die Hinweise zum gerade erschienenen KDE Plasma 6.3.3-Bugfix-Release .

Ich verfolge natürlich sehr gespannt, ob es das anstehende Release 3.0 von GIMP noch in Trixie rein schafft. Derzeit wird der RC3 getestet. Paketiert wurde es umgehend, so dass er inzwischen mit in Triexi/Testing drin ist. Sollte das nicht mehr klappen, müssen wir uns dann wohl mit GIMP 3.0 Release in den Backports begnügen (was eine nur bedingt befriedigende Lösung wäre).

Vorabinformation: Es gibt erste Hinweise auf KWin/X11 , die mit KDE Plasma 7 rausgeworfen werden soll, da ja gerade alles in Richtung Wayland zeigt. Somit könnte diese Umstellung (die dann natürlich auch die anderen Desktopumgebungen betrifft) bereits bei Debian 14 anstehen (welches auf den leicht irritierenden Namen "Forky" hören wird ).
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Tux.

Debian 13 "Trixie" 1 Monat 3 Wochen her #4

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Zum aktuellen Stand des Freeze . Und das erste kleine GIMP 3.0.2-Bugfixe-Release ist inzwischen bis nach Debian Testing/"Trixie" durchgerutscht und befindet sich somit in der Stabilisierungsphase.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian 13 "Trixie" 3 Tage 5 Stunden her #5

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Mit dem Eintritt in den Hard Freeze wurde nur der erste Release Candidate des Trixie-Installers veröffentlicht. Die letzten Debian-Versionen zeigten ja, dass das Team es durchaus schafft, recht aktuelle Software in die Stable rein zu bekommen. Dies ist jetzt auch schon absehbar: beispielsweise der aktuelle Gnome 48 wurde paketiert und ich erwähnte ja bereits die ganz neue GIMP-Version. Auch sonst tun sich da eine Menge spannende Details. Interessant finde ich die erstmalige Unterstützung der Open Source-Architektur RISC-V - an der andere Distributoren ebenfalls arbeiten (siehe hier und dort ). Hiermit sind inzwischen ja schon die ersten Boards auf dem Markt erhältlich - gerade für Kleincomputer ist die Kombination Linux und RISC-V ideal . Auch bei den Klappcomputern tut sich diesbezüglich was (siehe hier und dort ), so dass wir uns dann bald nicht nur über Open Source Software, sondern auch über Open Source Hardware freuen können.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Tux.
  • Seite:
  • 1