Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Yubi Key und Passwortmanager 10 Jahre 1 Monat her #1

  • Linuxuser
  • Linuxusers Avatar Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 120
  • Dank erhalten: 2
Hallo Kaalug Mitglieder habt Ihr Erfahrungen mit Yubi Keys und gibt es Alternativen.

Die Menge der Passworte überfordert mich. Ich möchte einfach und Sicher Passworte verwalten !


Dies Geräte werden in Schweden und in der USA Hergestellt kann man denen Vertrauen ?

www.yubico.com/products/yubikey-hardware/

www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=yubikey&tag=hyddemsn-21&index=aps&hvadid=4785710243&hvqmt=e&hvbmt=be&hvdev=c&ref=pd_sl_9tnuqukdfc_e

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Yubi Key und Passwortmanager 10 Jahre 1 Monat her #2

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Post Snowden bedarf es schon eines "gewissen Vertrauens" in US-Hardware. Was Amazon betrifft, hier was zum nachdenken .

Ich persönlich kaufe nur noch und ausschließlich Hardware im "Computerladen um die Ecke", wo ich anonym reingehen kann und daher nicht befürchten muss "personalisierte Hardware" geliefert zu bekommen ...
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Yubi Key und Passwortmanager 10 Jahre 1 Monat her #3

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hi,

ich persönlich bin ein Fan von Keepass. Benutze es seit vielen Jahren um die gefühlten 3 Trillionen Accounts in meiner Firma irgendwie unter Kontrolle zu bekommen.
Gibts unter vielen Platformen (Windoof, Linux, Mac, iOS, Android) und beherrscht die Synchronisation mit einem beliebigen Webdav-server (z.B. Owncloud, Apache...) also über ein Gerät hinweg..

Man kann es unter Windows auch cool scripten: Hotkey Strg+Alt+A auf ein aktives Fenster und das Tool erkennt den Fensternamen und loggt sich ein - oder macht sonst was. Und man kann viel Meta-Info da speichern (URLs, Ablaufintervalle,freie Texte, eigene Variablen)... Einen konfigurierbaren Passwortgenerator undundund..
Wenn das nicht reicht gibts noch ne Armada an plug-ins und die Möglichkeit selbst eins zu schreiben.

Am besten selbst mal anschauen. Keepass

Die Linux Version hat einen gewissen Windowsgeruch, da es eine .net Software ist und mono verwendet.

Liebe Grüße,
KlaRen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Yubi Key und Passwortmanager 10 Jahre 1 Monat her #4

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Wenn der Passwort-Container ausschließlich unter Linux eingesetzt werden soll, und man Lust auf Purismus hat, kann man sich auch per dm_crypt einen verschlüsselten Container basteln, darin ein Dateisystem anlegen und ihn mit Dateien/Passwortlisten etc. beschicken. Diesen Text habe ich während der Phase des ersten Audits von TrueCrypt, noch bevor die SchnüffelNSAen denen eine National Security Letter vor's Gesicht gehalten hat, geschrieben und wollte eine Alternative dazu bieten. Kurztipp in freiesMagazin 2014/04 .
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Yubi Key und Passwortmanager 10 Jahre 1 Monat her #5

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Ok, so gehts auch - das ist aber hard core :-)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Yubi Key und Passwortmanager 10 Jahre 1 Monat her #6

  • podbiker
  • podbikers Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 26
  • Dank erhalten: 8
Ich möchte auch noch eine Lanze für Keepass brechen.

Es gibt zudem ein Firefox Plugin, welches einem auch betriebssystemunabhängig das Einloggen auf Websites sehr vereinfacht. Hier wird anhand der URL erkannt, welche Zugangsdaten passen könnten. Die URL muss natürlich beim entsprechenden Eintrag in Keepass hinterlegt sein.

Das Plugin heißt KeeFox . Leider muss man unter Linux etwas Hand anlegen damit es auch läuft. Danach arbeitet es aber zuverlässig.
Folgende Benutzer bedankten sich: roland

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Keepass+KeeFox @ Yubi Key und Passwortmanager 10 Jahre 1 Monat her #7

  • roland
  • rolands Avatar
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 17
  • Dank erhalten: 2
Jawohl!
Podbiker hat mir gezeigt wie man Keepass und KeeFox unter Linux zu laufen bringt.
Nicht (ganz) einfach, aber sehr effektiv und zuverlässig in der Benutzung.
:cheer: Mein grosser Dank geht daher an ihn. :cheer:

Ich hatte in der Vergangenheit auch eine pfiffige Hardwarelösung im Einsatz.
Leider wird diese nicht mehr gewartet/weiterentwickelt und ist nur unter Windows einsetzbar.
Ich bin überzeugt mit Keepass und Keefox ist man besser beraten.
Wie ein Nutzer bei Amazon berichtet, kann man Keepass auch mit Yubikey kombinieren.
Mich würden Erfahrungen aus unserem Kreis sehr interessieren. :silly: Gibt's jemanden?

<< Der kluge Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er lässt auch anderen eine Chance >>

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Yubi Key und Passwortmanager 10 Jahre 3 Wochen her #8

  • Linuxuser
  • Linuxusers Avatar Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 120
  • Dank erhalten: 2
Das musst Du mir mal zeigen beim nächsten Treffen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Yubi Key und Passwortmanager 10 Jahre 1 Woche her #9

  • Niko
  • Nikos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Zur Info
auf Golem.de gibt es unter folgendem Link einen Artikel zu Yubikey

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1