Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Null Faktor-Authentifizierung 4 Jahre 3 Tage her #1

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Das ist ja mal ein katastrophales Testergebnis von Security-Tokens . Da dürfte jede als Schlüsseldatei ("Schlüsseldabei") verwendete Datei auf 'nem Datenstachel in der Hosentasche mehr Sicherheit bieten. Ich würde mal oraclen orakeln, dass hier Bedarf für eine Community-Lösung statt einer kommerziellen Lösung besteht.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Null Faktor-Authentifizierung 3 Jahre 11 Monate her #2

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Tja, das Lieferkettenproblem hat man eigentlich mit jeder Hardware, die man erwirbt. Wer weiß schon bis auf den Chip genau, was man im Rechner hat. Und mehr noch, ob der Chip auch genau die Schaltkreise enthält die er soll und nicht noch ein paar, die da nicht hingehören.
Klar, hier handelt es sich um ziemlich sensitive Geräte, da sollte man auch noch höhere Maßstäbe anlegen. Insofern ist die Kritik berechtigt.

Das haben sie jetzt nicht im Artikel gesagt, aber man könnte es zwischen den Zeilen lesen: Sie haben nur OpenSource Tokens geprüft. Haben die propritären Anbieter hier einen Vorteil?
Meiner Meinung nach sicher nicht, da die noch weniger transparent sind. Bei Opensource Hardware könnte man wenigstens an die Schaltung und die verbauten Bauteile kommen. Ein propritärer Hersteller wird das nicht freiwillig rausrücken und so oft ändern wie es ihm gefällt.

Die anderen Lücken sind natürlich schon peinlich für Firmen, die vorgeben hier ein sicheres Open Source Produkt anzubieten.

In den Zusammenhang fand ich es interessant, das Heise in der C`t mal einige Artikel zu diesen Tokens geschrieben und damit quasi indirekt ihren EInsatz beworben hat (www.heise.de/select/ct/2019/22/1571743995528045). Und sie sogar selbst vertreibt: shop.heise.de/technik/technik-gadgets/security-token/

Wenn man dann diese Tokens, wie bei Heise im referenzierten Artikel geschehen, auch als Ersatz für die Passwortauthentifikation verwendet... Herzlichen Glückwunsch.

Liebe Grüße,
   Klaren

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Null Faktor-Authentifizierung 3 Jahre 11 Monate her #3

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Das bestätigt mal wieder die These, dass wir genau so Open Hardware brauchen inkl. Sicherheitsaudits. Hoffen wir mal, dass das mit RISC-V besser wird. Und scheinbar brauchen wir nicht nur Community-Distros, sondern auch Community-Tokens.

Wenn Heise so was dennoch empfiehlt, müssen wir jetzt verschwörungsschwurbeln, dass die unterwandert sind?
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1