Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Angriffsziel Nr. 1 5 Jahre 2 Wochen her #1

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Die "Wortquetsche" "erfreut" sich gerade massiver Angriffe , was im Zuge der wwweltweiten Verbreitung schnell zum Riesenproblem werden kann. Globale Infizierung gibt es also nicht nur im biologischen Bereich, wenn auch hier der Vergleich ein wenig hinkt, da unser Erbgut im Vergleich zu CMS ein echtes " Monopol " ist. Statische Internetseite haben manchmal echt Vorteile .
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Angriffsziel Nr. 1 5 Jahre 5 Tage her #2

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hallo Dr. Tux,

habe die Artikel dazu auch gesehen. Das war echt eine Hausnummer... zirka 900000 Webseiten angegriffen.
Aber das ist leider wie mit jeder Standard Software - wenn sie einmal große Verbreitung hat und dann ein Loch irgendwo darin auftaucht hat man einen GAU.
Dabei ist es egal ob es die Kommerziellen oder Open Source erwischt.
Alle machen sich lustig über Micro$oft und Adobe aber übersehen das es auch genügend Open Source Projekte gibt die mittlerweile eine ähnlich große Verbreitung in der IT Landschaft hinterlassen haben.
Kleine Libraries wie OpenSSL oder das berüchtigte imagemagic aber auch eben sowas wie Wordpress, Joomla und Co.

Komplexität ist der Feind - aber die kommt ganz einfach mit dem Funktionsumfang von selbst. Ich denke das es sich dabei um ein systemisches Problem handelt, das man immer nur partiell und temporär unter Kontrolle halten kann.

Liebe Grüße,
Klaren

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Angriffsziel Nr. 1 5 Jahre 5 Tage her #3

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
U.a. deshalb benutze ich meistens Nicht-Standardlösungen. Sei es Distro, Desktop, Anwendungen, etc. Im Falle von CMS gibt es ja wunderbare Alternativlösungen. Wobei man gerade hier etwas erwischen muss, was längerfristig gepflegt wird. Und es muss ja nicht die eierlegende Wollmilchsau sein mit 1000 Features, die man eh nicht braucht + irgendwelche merkwürdigen PlugIns. So hatte ich mir z.B. mal Wikis ohne Datenbank angesehen. Es muss ja kein DokuWiki sein, weil sich da auch wieder alle drauf stürzen werden. Ich frage mich, warum jeder Wald und Wiesen-Blogger diesen Moloch von WP aufsetzt, am "besten" noch in Standardkonfiguration. Wenn's dann knallt, habe ich kein Mitleid.
Oder beim Desktop favorisiere ich nicht nur aus Performancegründen Fluxbox. Denn wo etwas wenig komplex ist, kann es eben auch weniger angegriffen werden.
Oder es gibt ja durchaus alternative Wolken-Lösungen. Muss ja nicht NC sein.
Und so weiter ...
Bei Basisbibliotheken kann es da natürlich schon echt doof werden.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1