Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Mogel-Betrübssysteme 5 Jahre 1 Monat her #1

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Schon seit langem befasse ich mich immer wieder mit diesem Mobil-Thema. Aber immer wieder sind es Texte wie dieser , dich mich darin bestätigen, dass solche Taschenwanzen/-virenschleudern nichts als "defective by design" sind. Immer wieder bestätigt sich der alten Unix-Ratschlag: Nimm ein perfektes Werkzeug pro Aufgabe statt ein fehlerhaftes für viele. Die digitale eierlegende Wollmilchsau kann es nicht geben und wird es niemals geben. Zumal deren Hersteller kein wirkliches Interesse zeigen, diesen desaströsen Zustand grundlegend zu ändern. Denn Updates bringen herzlich wenig, wenn die Hardware Schrott und der Sinn des System das ausspionieren ist.
D.h.: man nehme ein Telefon zum telefonieren (oder anders herum eine vernünftige Kommunikationslösung auf einem vertrauenswürdigen System). Zum navigieren ein Navi. Und für alles andere einen richtigen Rechner mit einem richtigen System.

Ich höre schon dieses "Das ist ja alles Geschmackssache/Meinungsfreiheit." und "In welcher Welt lebst du eigentlich?". Es ist nur blöd, dass man in einer vernetzten Welt mit seinen Geräten und seinem Kommunikationsverhalten nicht nur die eigene digitale Integrität gefährdet, sondern nicht minder Einfluss auf die Sicherheit anderer Menschen hat. Schon von daher sollten Datensparsamkeit und ordentliche Verschlüsselung Pflicht und Standard sein!

Es ist mir schon bewusst, dass auch in einem Rechner BIOS, Kernel- und Treiber-BLOBS, Browser-Plugins usw. alle Sicherheitsbemühungen unterwandern können. Hier kann man allerdings wenigstens teilweise etwas daran ändern, durch den Einsatz von Wahl geeigneter Hardware, freiem BIOS-Ersatz, OpenSource-Treibern, GNU-Browsern usw. Aber auf diesem vernagelten Mobil-/Schnüffelschrott ist man auf Gedeih und Verderb dem Hersteller ausgeliefert. Selbst custom ROMs lösen diese Probleme nur unzureichend und verwandeln produktive Hardware nicht selten in unbenutzbaren Siliziumschrott.

Wie viele Virenepidemien und "Sicherheitscshwankungen" blieben uns erspart, wenn nicht jeder Vollhorst 24/7 auf diesem Mist herum tatschen würde?!

Schuld sind die (digitalen) Geister, die wir riefen ...
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Tux.

Mogel-Betrübssysteme 5 Jahre 1 Monat her #2

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hallo Dr. Tux,

Purism hat dich erhört:
puri.sm/products/librem-5/

Debian basiertes OS
Alle Funkschnittstellen physisch abschaltbar

Have Fun,
klaren

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mogel-Betrübssysteme 5 Jahre 1 Monat her #3

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Na, das ist ja schon mal ein Anfang und liest sich recht gut an. Vor allem dass die FSF das Betriebssystem in ihre Liste freier Distributionen aufgenommen hat. Zumal das recht brauchbar erscheint, denn so etwas wie gNewSense ist ja schön und gut, aber grundsätzlich veraltet ("oldoldstable"). Der Preis ($749) ist dann aber ein ziemlicher Showstopper. Nicht nur aufgrund dessen, sondern auch im Zuge der dringenden Umwelt- und Menschenrechtsdiskussion würde ich dann auch "faire" und modulare Hardware erwarten (wie z.B. beim Fairphone ). Auf diesem wiederum läuft ja leider das "SchnüffelOS". Das bessere, aber immer noch nicht vollkommen freie/quelloffene Silfish OS@Jolla war mal die Hoffnung, hinterlässt aber leider auch Fragen . Eine Portierung für das Fairphone ist nun doch wohl nicht eingeschlafen , wie ich gerade erfreut feststelle - allerdings ist das Fairphone 2 heutzutage echt nicht mehr ernsthaft reizvoll. Bei den großen Herstellern kam nach dem legendären N900 ja auch nichts vernünftiges mehr. Was die Modularität betrifft, sehe ich möglicherweise z.Zt. mehr Sinn bei den Shiftphones , zumal sich da ja angeblich auch g$$gle-freie Weichware installieren lassen soll. Und die schreiben ja sogar, dass deren Geräte ohne Kinderarbeit hergestellt sind, was ein weiterer wichtiger Punkt ist.

Nebenbei bin ich über die Liste privatsphärengerechter Hardware der FSF gestolpert. Ansonsten gehe ich immer stärker dazu über im Sinne der Nachhaltigkeit ("das umweltschonenste Gerät ist jenes, welches nicht hergestellt werden muss") gebrauchte Geräte, sog. "refurbished Hardware" zu kaufen. So habe ich die von mir sehr gewertschätzten Thinkpads (die übrigens teilweise weltraum-zertifiziert sind) bei AfB gekauft (die zudem noch soziale Werte leben) - es gibt aber auch weitere Anbieter.

So war ich stolz, meine sich langsam auflösende Kamera gebraucht und günstig mitsamt gebrauchtem Objektiv (beide in Top-Zustand) bei Foto Koch zu finden. Die etwas später gekaufte neue Kamera (für endlich mögliche Videoaufzeichnungen ohne Aufnahmezeitbegrenzung) hat mir dagegen ein schlechtes Gewissen produziert.

Ich begrüße es außerordentlich, wenn sowohl Hersteller als auch Konsumenten sich darüber Gedanken machen und entsprechend agieren statt nur Hätte-müsste-könnte-sollte abzusondern. Denn Fairness und Nachhaltigkeit ist das, was mir tagtäglich leben - sei es durch Verkehrsverhalten, Ernährung oder auch die Geräte, die wir kaufen und benutzen!
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mogel-Betrübssysteme 5 Jahre 1 Monat her #4

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hallo Dr. Tux,

bei der Fülle an Meinung muss man ein bisschen aufpassen :cheer:
Also PureOS basiert auf Debian und nachdem ich es bei mir mal installiert habe: Es ist Debian Stable.
Es ist ähnlich schön wie Linux Mint. Auf den ersten Blick sogar noch ein Quäntchen schöner.
Ein Problem bei mir war das der grafische Installer immer nach der Auswahl der Partitionierung und (!) Verschlüsselung (!) abgeranzt ist. Das mag an der Virtuellen Maschiene liegen.

Es werkelt ein Gnome Desktop.

Und ja, ein Gerät mit zusätzlicher Sicherheit ist heutzutage kein Mainstream und kostet extra... 999USD ist ein stolzer Preis für ein 15" Laptop in der offerierten Konfiguration.

Insgesamt vermittelt mir das Paket aber durchaus den Eindruck, das man die Message ernst nimmt und auch umsetzt.

Liebe Grüße,
Klaren

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mogel-Betrübssysteme 5 Jahre 1 Monat her #5

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Hmm, danke für die Info. Dies bestätigt mir mal wieder, warum ich von graphischen Installern nichts halte. Bis heute installiere ich alle meine Systeme per Textinstaller (übrigens immer noch ohne LVM). Bei Gnome kommt mir das Essen hoch, was aber Geschmackssache ist. Vielleicht kann man PureOS (auf dem Desktop) ja auch im Textmodus installieren?!

Aber eigentlich ging es hier ja um das Thema Mobilanwendung. :-)
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mogel-Betrübssysteme 5 Jahre 3 Wochen her #6

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Tux. Grund: Heise-Link ergänzt

Mogel-Betrübssysteme 5 Jahre 1 Woche her #7

  • Rudi
  • Rudis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 87
  • Dank erhalten: 18
@Dr.Tux zu PureOS: Verwendet den Calamares-Installer.
Entweder du weist die Konfiguration des Installers in YAML anzupassen, oder dir wird während der Installation nur das nötigste Mindestmaß an Auswahl geboten, jedenfalls weder Textversion noch andere Desktopumgebung.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mogel-Betrübssysteme 5 Jahre 1 Woche her #8

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
@Rudi: na, sagen wir besser, ohne Anpassung des YAML hat man die Funktionen, die getestet und für stabil genug für den Produktiveinsatz gehalten wurden.
Nebenbei: Was für eine Hilfe ist ein Installer (egal ob textbasiert oder grafisch), dem ich zuerst die Eingeweide auf Links drehen muss, damit es das anbietet, was ich möchte. Nein , Danke. Der ganze Sinn eines solchen Tools ist es, den ganzen Installationsprozess zu begleiten und zu vereinfachen. Sonst könnte man auch das Arch Wiki für einen textbasierten Installer halten. :-)

Für die, die noch nie etwas von YAML gehört haben: de.m.wikipedia.org/wiki/YAML
Das ist nach eigenen Angaben ein "menschenfreundliches Serialisierungsformat".
Wenn man da ein Leerzeichen, einen Tabulator oder ein Minuszeichen falsch setzt oder Tabulatoren verwendet, obwohl Leerzeichen im Dokument verwendet werden, oder andersrum, oder oder... ist die Struktur im Eimer. Leider ein sehr empfindliches Format. Und meistens kommts ohne jede Doku.

Liebe Grüße,
Klaren

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1