Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Wichtige Daten Sicher Speichern und Aufbewahren 7 Jahre 6 Monate her #1

  • Linuxuser
  • Linuxusers Avatar Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 120
  • Dank erhalten: 2
Welche Medien sind Sicher ? USB Stichs, Festplatten, CDs DVDs, SD Cards ? Und wo ist ein Sicherer Ort zum Aufbewahren.Im Safe wenn man einen hat.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit das zwei oder drei Medien an verschiedenen Orten gleichzeitig kaputt gehen oder geklaut werden.
Das heißt an verschieden Orten Feuerfest Wasserfest. Es ist viel Disziplin erforderlich um regelmäßig die Daten zu Sichern und Synchron zu halten. Auf zwei oder drei Medien. Die Clouds halte ich nicht für Sicher wegen der NSA und auch wenn das Internet ausfällt auch durch Cyberangriffe und Stromausfall.
Und wie sieht es aus mit der Verschlüsselungen von Datenträgern wenn Fehler passieren beim Verschlüsseln oder Entschlüsseln und der Datenträger nicht mehr Lesbar ist.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wichtige Daten Sicher Speichern und Aufbewahren 7 Jahre 6 Monate her #2

  • Rudi
  • Rudis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 94
  • Dank erhalten: 19
Erst mal ist zu unterscheiden, ob es nur um private Daten geht, oder ob man gewerblich gesetzliche Auflagen zu erfüllen hat.
Dann ist zu unterscheiden zwischen Daten sammeln, Daten transportieren, Daten sichern und Daten Langzeit-archivieren.

Medien:
So viele verschiedene wie möglich, also einschließlich Cloud alle.

Welches Medium für was?
USB-Sticks sind eigentlich nur für den einfachen Datentransport von einem Rechner auf einen anderen konzipiert und eignen sich nicht wirklich für eine Datensicherung, sind aber immer noch besser als gar keine Sicherung.
SD-Cards sollen laut Wipipedia eine bessere Qualität haben als USB-Sticks und eignen sich zusätzlich zum Sammeln der Daten über einen längeren Zeitraum.
Für eine einigermaßen zuverlässige Datensicherung sind externe Festplatten geeignet, einschließlich Cloud.
Langzeit-Archivierung geht auf einmal beschreibbare CD/DVD-ROM in Verbindung mit Zeitplan für regelmäßige Vollsicherungen im Abstand mehrerer Monate.

Lagerort:
Den idealen Lagerort gibt es nicht. Was nützt ein sicheres Bankschließfach wenn man auf die Daten nur zu den Öffnungszeiten zugreifen kann? Die Medien einfach auf mehrere Orte verteilen, auch außerhalb der eigenen Wohnung. Spiegelung der Daten auf ein 2. Satz Medien erhöht die Ausfallsicherheit.

Verschlüsselung:
Unter Linux sollte man eigene USB-Sticks, SD-Cards und externe Festplatten mit LUKS verschlüsseln und z. B. ext4 formatieren. So können die Daten sicher transportiert werden. Diese Datenträger sind dann aber nur unter Linux lesbar.
CD und DVD verwenden Standard-Dateisysteme, auf externe Cloud hat man da keinen Einfluss. Für diese Medien sollten die Daten vorher verschlüsselt werden. Das geht sowohl mit Backup-Programme wie Deja-Dup, als auch auf der Textkonsole mit tar für komprimierte Dateiarchive und gpg oder aespipe für sichere Verschlüsselung.
Die Schlüssel selber kann man plattformunabhängig mit Keepass ablegen. Nicht vergessen auch die Keepass-Datenbank (jedoch unverschlüsselt) zu sichern.

Lesenswerte Lektüre findet man auf den Seiten des Bundesamtes für Sicherheit in der IT (BSI für Bürger) .

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1