Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Web of Trust, WOT, Pressemitteilung 8 Jahre 8 Monate her #1

  • helmutturner
  • helmutturners Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 90
  • Dank erhalten: 17
Hallo zusammen,

lese gerade auf Spiegel-Online, dass WOT, über das beim letzten Treffen ja noch gesprochen wurde, unter die Räder gekommen ist. Schaut mal hier:

www.spiegel.de/netzwelt/web/web-of-trust-browser-add-on-spioniert-angeblich-nutzer-aus-a-1119236.html#ref=rss

Werde die Sache im Auge behalten. Wer von Euch verwendet das im Browser?

LG
helmutturner
„Sagen, was ist“, so steht es in metallenen Lettern in der Eingangshalle des Hamburger SPIEGEL -Gebäudes, ein Ausspruch Rudolf Augsteins, Vermächtnis und Ansporn.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von helmutturner. Grund: Rechtschreibung

Web of Trust, WOT, Pressemitteilung 8 Jahre 8 Monate her #2

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 929
  • Dank erhalten: 99
So wie ich das verstanden habe, ging/geht es wohl nicht um eine einzelne Erweiterung (ich habe da keine konkreten Quellen). Ich vermute aber mal, dass der Mozilla Foundation (die ich immer noch mit "Freiheit" assoziiere) da der Kragen platzen und sie etwas dagegen tun wird. Neben der vor wenigen Monaten eingeführten Signierungsplicht für Erweiterungen könnte ich mir denken, dass sie irgendeinen Mechanismus schaffen wird, um solche Schweinereien zukünftig zu unterbinden. Zumal man - wenn man darüber nachdenkt - sicher noch weiteren Mist mit Erweiterungen anstellen könnte als "nur" Beschnüffeln.

Update: Inzwischen gibt's da mehr zu lesen:
www.golem.de/news/browser-addons-sensible-daten-zahlreicher-bundespolitiker-ausgespaeht-1611-124228.html
www.golem.de/news/browser-addons-browserverlaeufe-von-millionen-deutschen-nutzern-verkauft-1611-124171.html

Im Grunde genommen kommt der Skandal genau zur richtigen Zeit und wird hoffentlich positive Folgen haben. So wie ich die Fraktion der Internetausdru(e)cker kenne, würde es mich allerdings nicht wundern, wenn die auf die Idee kämen, statt der Schnüffelei die AddOns verbieten zu wollen. Zumal unser "Minister für digitalen und analogen Verkehrsstau" ja so etwas als "Wertschöpfung" ansieht.

Das ließe sich auch ganz einfach vermeiden, wenn die etablierten Browserhersteller nicht Optionen rauswerfen (so ist seit einigen Versionen die Option zur Deaktivierung von JS aus Firefox weg!), sondern ein- und ausbauen würden. Ich frage mich schon lange, welchen Mehrwert beispielsweise ein Theming/Skinning der Symbolleiste hat. Ich würde es eher begrüßen, wenn Features wie z.B. das von NoScript in den Kern des Browsers wandern würden. Oder wenigstens die Standardkonfiguration der Browser datenschutzkonform wäre (standardmäßig sind meiner Erfahrung nach alle Browser sch... vorkonfiguriert) Das würde zum einen die Sicherheit des StandardPCs drastisch erhöhen (auch auf schlechten Betriebssystemen), die Drosselkom müsste weniger über ach so viel Netztraffic rumheulen (denn ein nicht gerade geringer Teil des Netzverkehrs ist diese Schrottwerbung, die niemand will und die niemandem nützt), es gäbe weitaus weniger Virenepidemien (über in Werbung eingeblendeten Schadcode) und letztendlich könnte man die Qualität solcher Features im Browserkern besser kontrollieren als über fragwürdige bzw. von jedem Skriptkidddy zu bauende Erweiterungen.

In dem Kontext halte ich es für geradezu fahrlässig, wenn unsere berüchtigten C-Parteien von Marktbremsung aufgrund des Bestehens auf den Datenschutz sprechen. Denn diese Internetausdrucker vergegenwärtigen sich höchstwahrscheinlich nicht, welcher gesellschaftliche und wirtschaftliche Schaden durch diese Schnüffeleien und Datenmissbrauch wirklich angerichtet wird. Genau diejenigen, die sich über die Datenkrakereien von FB & Co beschweren, arbeiten daran unser im internationalen Vergleich immer noch recht hohes Datenschutzniveau zu torpedieren. Daher ist wohl eher vom Gegenteil auszugehen. Aber wer hat die noch mal gewählt? ...

Übrigens haben sich kompetentere Stellen inzwischen ebenfalls dazu geäußert:
www.piratenpartei.de/2016/11/03/ausspionieren-von-internetnutzern-piraten-klagen-dagegen/
netzpolitik.org/2016/ndr-angeblich-anonymisierte-daten-sind-leicht-zuzuordnen/

Daher dürfte es spannend sein, wie sich die Mozilla Foundation (und natürlich die anderen Browserhersteller), sowie die FSFE etc. dazu äußern werden. Bis dahin würde ich trotzdem dafür plädieren, AddOns einzusetzen ...

Update: Wie nicht anders zu erwarten war, haben die Mozillianer inzwischen reagiert:
www.faz.net/aktuell/politik/skandal-um-datenschnueffler-mozilla-loescht-web-of-trust-erweiterung-14511304.html

Update: Das ist sicher auch ein Ansatz, sich an den Empfehlungen der EFF zu orientieren:
itrig.de/index.php?/archives/2289-Unsichere-Add-Ons-Was-ist-noch-sicher.html
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.
Folgende Benutzer bedankten sich: helmutturner

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Tux. Grund: Textergänzung

Web of Trust, WOT, Pressemitteilung 8 Jahre 7 Monate her #3

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 929
  • Dank erhalten: 99
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1