Es ist eine persönliche Frage, welchem Hersteller/Dienstleister man vertrauen kann. Grundsätzlich natürlich nur OpenSource (Software UND Hardware). Zudem sehe ich da (genau so wie beim Thema BIOS) folgendes Problem: Die Speicherbausteine, in denen BIOS bzw. Firmware abgelegt sind, haben immer eine bestimmte Größe. Und es ist davon auszugehen, dass die dort abgelegte Software selten den Speicherplatz exakt ausfüllt. Wenn ein Angreifer es schafft Schadcode in den freien Platz zu patchen, wird das im Betrieb kaum auffallen. Du machst sicher nichts falsch, wenn du nach dem Kauf noch mal neu flashst. Das setzt natürlich ebenfalls Vertrauen in den Hersteller vorraus, sowie die (leider in den browserbasierten Lösungen meist nicht umgesetzte) Möglichkeit eines Prüfsummenchecks. Und HTTPs ist ein leider immer noch zu selten implementiertes must have.
Zudem haben manche Zwischenhändler (so stellt T ihre Modems/Router natürlich nicht selber her, sondern vertickt teilweise Fritz!Boxen weiter) ziemlich "individuelle" Vorstellungen davon, was "ihre" Firmware sein/können soll. D.h. es ist eh fraglich, ob man auf solchen Geräten die originale Firmware geliefert bekommt.
Und beim Kauf gebrauchter Geräte, sollte Flashen eh Pflichtprogramm sein, da man nicht weiß, was der Vorbesitzer damit angestellt hat.