Das Thema "Sicherheit" (Vielleicht sollte man das erst mal definieren?: "Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein Prozeß!") finde ich natürlich spannend. Vielleicht kann ja auch jemand mal was zu Firewalls in DAU-Kompatibilität erzählen, da ich persönlich dieses Chaos mit IP-Regeln grundsätzlich nie verstanden habe (ist mir zu abstrakt für mein visuell tickendes Gehirn).
Das mit der Performance würde ich relativieren. Ich arbeite seit Debian 4.0 "Etch" ausschließlich mit verschlüsselten Datenträgern (übrigens ohne LVM) und habe nicht das Gefühl, dass diese unerträglich langsam sind. Es hängt ja auch davon ab, was man mit seinem Rechner macht. Wer nur Texte schreibt und im Netz surft, sollte das mit dem angeblichen Geschwindigkeitsverlust ganz schnell vergessen. Wenn man Videos schneidet, könnte das durchaus relevant sein. Für solche Zwecke kann man sich ja eine unverschlüsselte Partition anlegen, oder direkt eine SSD zulegen. Angeblichen Geschwindigkeitsverlust vorzuschieben, um sich nicht mit Festplattenverschlüsselung zu befassen, ist post-Snowden unverzeihlich. Ich persönlich habe fast keinen Datenträger, der NICHT verschlüsselt ist. Denn es gibt keine uninteressanten Daten und in der heutigen Zeit kann man gar nicht mehr mit Sicherheit definieren was "uninteressant" ist bzw. woraus jemand einem einen Strick drehen könnte. Man muß sich nur einmal vor Augen führen, wer den Spruch mit dem "nichts zu befürchten" in die Welt gesetzt hat, dann erkannt man auch den "Sinn" dieser Gehirnwäsche!
Wenn man Daten zu Winzigweich hin- und herschubsen will, ist TrueCrypt sicher ein Weg. Ich persönlich vermute, dass deren Rückzieher kam, WEIL die Verschlüsselung sicher ist und "unsere Feunde und Partner" denen was auf die Brust gehalten haben. Wer nur pinguinisiert und ein wenig konsolenfest ist, kann das so machen, wie ich das in
freiesMagazin 04/2014
beschrieben habe. Diesen Kurztipp hatte ich geschrieben, kurz bevor dieser Mist mit TrueCrypt losging (ich habe natürlich gelacht

) und aus der Motivation heraus, mit Boardmitteln zu verschlüsseln, ohne wieder was neues (wie z.B.) TrueCrypt installieren zu müssen.
Von so Lösungen, wie /home oder einzelne Verzeichnisse zu verschlüsseln, halte ich gar nichts. Daher habe ich mich damit auch nie detailliert befasst. Entweder ganz oder gar nicht.
Gerne könnte ich mich noch mal daran setzen, das etwas auszubauen oder mal vorzuführen, wenn Interesse besteht.