Aus der Sicht des Nur-Anwenders kann ich deiner Argumentation natürlich folgen. Vor dem Hintergrund solcher Nachrichten (
1
,
2
) dann aber nicht mehr! Wenn die Hardware bereits verseucht ausgeliefert wird, helfen Virencanner und Co. dann auch nicht mehr. Vor einiger Zeit wurde ich daran erinnert, dass selbst ein Vanilla-Kernel schon jede Menge krudes Zeugs enthält, was doch sehr beunruhigend ist. Von Zeit zu Zeit poppen ja Nachrichten zu mehr oder weniger vollständig freien Geräten auf. Mir persönlich wäre es eh am liebsten, wenn ich einen so freien Rechner hätte, dass dort
gNewSense
("Debian für Stallmann") drauf laufen könnte. Denn wer garantiert, dass nicht beispielsweise im proprietären Grafiktreiber (oder Flash-Abspieler, oder PDF-Betrachter, oder ...) ein Trojaner/Keylogger drin steckt? Post Snowden kann man da gar nicht vorsichtig genug sein. Ich würde mal eine provokante Forderung aufstellen wollen: Es müßte verboten sein, unfreie Hardware in Deutschland zu produzieren oder importieren ... auch wenn die träge Masse(TM) da sicher Rabatz machen würde ...
Was die Zertifizierung betrifft: Die könnte eh nur von einer NGO erteilt werden. Ansonsten wäre die keinen Deut besser als dieser Unfug mit dem Zertifikat für Holz, was nichts anderes ist als legalisierte Regenwaldabholzung.