Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Spätestens seit den Snowden-Enthüllungen drängt sich neben der nicht mehr zu leugnenden "Alternativlosigkeit" von Free & OpenSource-Software ebenso die Frage nach ebenso freier und offen dokumentierter Hardware auf. An dieser Stelle sollen Ideen und Hinweise dazu gesammelt werden.
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Open-Source-Hardware: Cubieboard mit 1GHz 10 Jahre 3 Monate her #1

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Pro-Linux stellt das Board vor .
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Open-Source-Hardware: Cubieboard mit 1GHz 10 Jahre 3 Monate her #2

  • podbiker
  • podbikers Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 26
  • Dank erhalten: 8
Ich kann für den geneigten Einplatinencomputerfan auch den Banana Pi empfehlen. Ich habe ihn seit ein paar Wochen mit Bananian in Betrieb und bin mit der Leistung sehr zufrieden.
Mittlerweile gibt es auch weitere Varianten des Boards für unterschiedliche Einsatzzwecke bis hin zum Bau eines eigenen Routers.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Open-Source-Hardware: Cubieboard mit 1GHz 10 Jahre 3 Monate her #3

  • jp
  • jps Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ich kann podbiker nur beipflichten. Ich habe einen Banana Pro. Als Stromversorgung benutze ich den TP-LINK UH720 7-Port USB 3.0 HUB + 2 powerports (2,4A), Als SD-Card benutze ich noch eine Samsung Memory 32GB EVO MicroSDHC UHS-I Grade 1 Class 10 Memory Card (bis zu 48MB/s) mit SD Adapter. Meine Tastatur ist ein Perixx Periboard-716DE.
Ich boote nur von der SD und nutze anschließend eine an SATA angeschlossene SSD.

# hdparm -tT /dev/root

/dev/root:
Timing cached reads: 698 MB in 2.00 seconds = 348.52 MB/sec
Timing buffered disk reads: 374 MB in 3.01 seconds = 124.35 MB/sec
root@bananapi:~# hdparm -tT --direct /dev/root

/dev/root:
Timing O_DIRECT cached reads: 340 MB in 2.01 seconds = 169.21 MB/sec
Timing O_DIRECT disk reads: 532 MB in 3.01 seconds = 177.02 MB/sec


Mit der Gigabit-LAN-schnittstelle und der schnelleren CPU ist der Banana Pro deutlich flotter als der Raspberry Pi, sogar als der ganz neue Raspberry Pi 2 .

Leider habe ich noch kein Gehäuse mit Platz für die SATA-Platte gefunden.

Viele Grüße und auf bald

jp

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1