Hallo,
ein toller Beitrag.
Ich finde es sehr gut, dass man das Thema differenziert angeht und das Werkzeug TOR nicht gleichsetzt mit Drogenhandel und Auftragsmord. Ausserdem bewertet man die Sicherheit des TOR Netzes meiner Meinung nach ebenfalls sehr differenziert.
Aber wenn man wirklich anonym unterwegs sein möchte, bedarf es weit mehr als der Nutzung eines TOR Clients im Firefox.
Wenn man mit TOR typische Webseiten ansteurert, die einem Cookies unterjubeln und da reichen ja schon typische Werbebanner, dann wird man doch über Umwege identifizierbar. Adobe Flash ist dann auch Tabu, wegen Flash Cookies.. die Tricks der Werbebannerindustie, die den Browser doch identifizierbar machen. Schließlich reichen ein paar Zeilen Javascript code aus, um die Source IP an den HTTP Server zu senden und dann ists passiert - also auch aus.
Ausserdem ist es gewiss langsamer als eine Direktverbindung.
Das ist ein recht hoher Preis, den man Tag für Tag bezahlt.
Als Iraner oder Chinese wäre ich gern bereit diesen zu zahlen, wenn da mein Leben oder meine Freiheit davon abhängt. Auch andere Personengruppen werden TOR gewiss als unverzichtbare Kommunikationsgrundlage empfinden.
Aber hier, für Ottonormalbürger, ist es meiner Meinung nach eher eine Frage des Idealismus.
Ganz Risikolos ist die Nutzung von TOR auch nicht..
Tor Downloads mit Schadcode
- Es gibt nicht nur nette TOR server...
Und die Geheimdienste sind sehr versessen darauf TOR user zu identifizieren, eventuell rückt man sich damit erst recht in den Scheinwerferkegel.
Und wenn man der NSA nahezu unbegrenzte Möglichkeiten unterstellt...
Deanonymsierung mittels Cisco Netflow Analyse
Vermutlich hat Herr Applebaum inzwischen schon was dagegen unternommen.
Ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken, dass ich gegen TOR bin. TOR ist derzeit das beste Tool für Anonymisierung im Internet, aber es ist halt nicht geeignet um bei OTTO/OBI shoppen zu gehen. Man sollte sich genau überlegen, was man über TOR macht und was nicht.
Vermutlich habe ich meinen Terroristscore gerade mit meiner Recherche mächtig in die Höhe getrieben
Nebenbei bin ich bei der Suche über
diesen
Betrag vom 2.1. gestoplert, der das Thema Verschlüsselung ebenfalls recht gut zusammenfasst.
Der Ursprungsbeitrag scheint noch zu neu zu sein. Könnte sein, dass der Podcast später verfügbar wird.
BTW: Mir ist gerade aufgefallen: Die Webseite verwendet noch kein https

.
Damit könnte man den NSAs noch etwas das Leben erschweren.
/KlaRen