Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Hier können aktuelle Themen wie z. B. zu unseren KaaLUG-Treffen diskutiert werden.
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Themenvorschlag: Vorstellung der Webanwendung FreshRSS 1 Jahr 2 Monate her #1

  • Hanjo
  • Hanjos Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Do it today, tomorrow it may be taxed or illegal..
  • Beiträge: 143
  • Dank erhalten: 17
Anfangs habe ich mich über Neues im Netz informiert, indem ich eine Lesezeichensammlung und Newsletterabos gut gepflegt habe. Damit habe ich aber das Problem nur verlagert und nicht wirklich nur Neues abonniert. Mit dem Launch meines ByteWerk.Net Blogs habe ich mir die Feed und RSS -Technik genauer angesehen, weil damit SEO unterstützt und verbessert wird. Übrigens wird in unseren Foren diese RSS Technik auch genutzt.
 
Seit geraumer Zeit nutze ich das RSS Werkzeug, um die Informationsflut aus dem Netz zu organisieren. Ich werde über neue Internet-Inhalte zu den Themen informiert, die mich interessieren. Auch kann ich den zeitlichen Prüfungs-Rythmus und weitere Eigenschaften festlegen. Ergebnis sind dann strukturierte nach Themen gesammelte Feeds (RSS). Meine persönliche multimediale Presse-Zentrale, die dann oft der Ausgangspunkt für weitergehende Recherchen sind. Ich werde informiert, sobald im Netzt neue Pressemeldungen, Blogposts, Forenbeiträge, Podcasts, Videos etc. online sind. Daher werde ich das Thema RSS/Feed, das Werkzeug FreshRSS und die Implementierung der FeedReader -Webanwendung FreshRSS beim nächsten Onlinetreffen vorstellen. Vorkenntnisse oder Voraussetzungen gibt es keine. Wer die Lösung nachbauen möchte, der sollte über eine laufende Docker-Instanz mit ca. 50-100 MB Massenspeicher verfügen.

Folgende Topics sind angedacht:
  1. Was ist RSS bzw. was ist ein Feed?
  2. FreshRSS ist eines von vielen Feedreader-Werkzeugen und warum hat mich FreshRSS überzeugt?
  3. Warum unterstützt RSS ein gutes Suchmaschinenranking bzw. eine erfolgreiche SEO Strategie? 
  4. Implementierung und Betrieb von FreshRSS als Docker-Container auf einem Raspberry im heimischen LAN.
  5. Sonstiges und FAQ
Evtl. würde ich das Thema auf zwei Termine verteilen, wenn der zeitliche Rahmen von 30-45 Minuten gesprengt wird.

Wer ist interessiert und will den Vortrag hören und sehen?
Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Hanjo. Grund: interessant was Kunena mit meinen eingebundenen images so treibt... daher Images erneut added

Themenvorschlag: Vorstellung der Webanwendung FreshRSS 1 Jahr 2 Monate her #2

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Ich bin ein großer Fan von RSS und habe HUNDERTE Internetseiten, aber auch Podcasts abonniert. Über den Twitter-Proxy-Dienst Nitter und den YT-Proxy Invidious lassen sich sogar Twitter-Accounts und Hashtags bzw. Video-Kanäle abonnieren. Selbst Mastodon lässt sich per RSS abonnieren - wenn auch mit einem unschönen Detail (der Titel des "Tröts" erscheint nicht im RSS-Feedreader, was das überfliegen der Nachrichten faktisch unmöglich macht, da jeder Eintrag separat angeklickt werden muss - und somit das Prinzip RSS unsinnig wird).

Meines Wissens nach gehörte RSS früher zum Kern des Firefox (Thunderbird unterstützt doch auch RSS?). Wie so vieles, ist der irgendwann rausgeworfen worden, lässt sich aber über eine Erweiterung wieder einbinden.

Es gibt verschiedene Online-Lösungen und natürlich APPs für den Mobilbereich. Ich bevorzuge aber lieber eine lokale Lösung. Für KDE gibt es da beispielsweise KAggregator. Mit dem Wechsel zu Fluxbox musste ich mir natürlich eine andere Lösung suchen und bin glücklich bei LifeRea gelandet.

Alleine auf meiner MDB-Seite biete ich vier handgeschriebene Feeds an (www.mutbuergerdokus.de/html/feed-uebersicht.htm), die man auch ohne Tools selber basteln kann, da RSS eine spezielle Variante von XML ist.

Zu deinem Angebot: Daumen hoch. Aber: Kennt jemand eine Möglichkeit den Vortrag aufzuzeichnen, da es ja wertvoll sein könnte, diesen Vortrag der Nachwelt/für unser Archiv zu erhalten?! Alternativ könntest du dazu ja bei unserem Realtreffen erzählen - zumal Viele ja aus Gründen nicht in die Videokonferenz kommen.

Alternativ kann ich - entsprechend vorbereitet - auch Vorträge aufzeichnen, so wie ich das ja 2016 zweimal bei KlaRen im Bebop gemacht habe.
www.linux-praktiker.de/html/deutsch/rueckblende.htm
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Themenvorschlag: Vorstellung der Webanwendung FreshRSS 1 Jahr 2 Monate her #3

  • Hanjo
  • Hanjos Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Do it today, tomorrow it may be taxed or illegal..
  • Beiträge: 143
  • Dank erhalten: 17
Ist dir bewusst, dass Du mit der Nutzung diverser Feed Dienste (z.B. Twitter-Proxy-Dienst) Fußabdrücke im Netz verstreust, die ich meiden möchte. Daher der Ansatz selbst die Feeds zu hosten und zu verwalten bzw. zu speichern, In welcher Form deine Fußabdrücke verwertbar sind, kann ich nicht beurteilen. Nicht entstandene Fußabdrücke sind IMHO immer die bessere Strategie.

Zum Thema Aufzeichnung:
Jitsi-Sitzungen lassen sich aufzeichnen, wenn der Moderator dies nicht unterbindet. Mit Smartphones, digitalen Kameras geht das auch. Es müsste auch eine Aufzeichnung existieren, die Niko und ich in den 2010er Jahren zum Thema LinVDR gehalten haben. Insofern soll ein Videoschnitt-Fan mit seiner Technik erscheinen und einfach machen, Wo die Aufzeichnung verwertet wird und wie das mit den rechten am "eigenen Bild" geregelt wird, lässt sich ja noch diskutieren. Für die Nutzung in unseren internen Cloudspeicher wäre ich einverstanden.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1