Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Winzigweiche Altlasten oder Die Suche nach einem vernünftigen Editor 4 Jahre 9 Monate her #1

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Und mal wieder finde ich die inoffizielle Grundregel bestätigt: Installiere NIEMALS ein Programm von Micro$oft - auch nicht unter Linux! Grauwert hatte mich ja bereits vor einiger Zeit auf VSCodium als Alternative zu Visual Studio Code aufmerksam gemacht, da zweiteres - wie man es so von diesem Unternehmen kennt - voll gepackt ist mit ungebetener Telemetrie. Man mag ja über deren Sinnhaftigkeit streiten - ich will als Benutzer aber gefragt und mindestens darüber informiert werden!!! Das beginnt damit, dass sich dieses Programm einfach mal ein Repository einträgt. Ja, das kann man für sinnvoll halten - ich will das aber nicht erst merken, wenn ich mein System aktualisiere!!! Dann muss man diesen Telemetrie-Kram an mindestens 10 Stellen ausschalten und kann - wie man das von diesem Unternehmen so kennt - immer noch nicht sicher sein, nicht mehr beschnüffelt zu werden.

Dann wollte ich gerade zweiteres Programm durch ersteres ersetzen. Also habe ich ganz klassisch ein dpkg --purge code abgesetzt, was bekanntermaßen die Konfigurationsdateien mit entfernt. Aber - so kennt man es ja von diesem Unternehmen - habe ich noch mindestens 38MB obsoleten Kram auf meinem System gefunden. Noch nicht einmal aus der Paketliste hat sich dieser Binärkram ausgetragen. apt ist ein ausgereiftes und gut dokumentiertes Produkt. Man kann also auch ein vernünftiges Deinstallationsskript dafür schreiben - wenn man das will. Die Interpretation dieses Mis(t)standes überlasse ich eurem gesunden Geist.

Nachdem ich also mein System entrümpel hatte, habe ich VSCodium installiert und muss auch da allen möglichen Mist abstellen (u.a. die automatische Aktualisierung der Plugins, die natürlich vom M$-Server kommen - die lade ich mir lieber mit meinem verrammelten Browser von Hand runter).

Oder ich schaue mal, ob Geany mit seinen zahlreichen Erweiterungen eine brauchbare Alternative ist. Zumal fefe da - wie so üblich - deutliche Worte zu Electron findet.

Kate soll ja auch sehr mächtig sein, aber deshalb packe ich mir nicht den ganzen KDE-Kram auf die Platte.

Ist alles ziemlich unbefriedigend gerade.

Aber gut, dass ich ein Image habe. :-)
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1