So kann man es auch machen
. In Zeiten der
richtigerweise geführten Klimadiskussion
muss es ja nicht immer Neuware sein. Bei der genannten
AfB
habe ich inzwischen mehrere gebrauchte
Thinkpads
gekauft (auch
ohne WinzigWeicheWare
und auch schon ohne Festplatte zur
Selbstvertuxung
) - zumal die Wert auf soziale Aspekte bei der Beschäftigung ihrer Mitarbeiter legen, was ich ebenfalls sehr begrüße.
Außerdem muss es ja nicht die Stromvernichtungsmaschine von nebenan sein, wenn man nicht gerade Gamer ist. (Oder man benutzt diese nur als Zweitrechner, wenn man denn explizit spielt - übrigens auch aus Datenschutzgründen ist das anzuraten, da Spielehersteller diesen Aspekt wohl eher weniger auf dem Schirm haben!) So habe ich noch zwei der ersten
Atom-Boards
im Einsatz, die ja echte
Stromspardosen
sind (
Informationsseite
, auch wenn die TDP nur als
Richtwert
zu
verstehen
ist)
So lange es für die
Himbeere
noch keinen ordentlichen Installer gibt, um dort ein vernünftiges (verschlüsseltes) System nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen aufzusetzen (statt diese zusammen gemurksten Images, die man dann anschließend
mühevoll "ummurksen"
muss), werde ich stets einen normalen Rechner bevorzugen. Und wenn dieser dann stromsparend und/oder gebraucht ist (idealerweise noch passiv gekühlt und somit so leise wie der
C64
!), begrüße ich das außerordentlich.
Ich sehe und anerkenne aber auch, dass es durchaus Bestrebungen gibt (die teilweise noch im
Bastelstadium
sind), offene Pi-Treiber zu bauen, die dann vermutlich auch in Standard-Distributionen zurück fließen. Daher visioniere ich, dass sich über kurz oder lang auch normale Distributionen über deren normale Installer auf den Minirechner packen lassen. Zumal ein jetzt wohl noch hypothetischer "Pi 5" dann vollkommen ausreichen wird für Standardaufgaben (aber vermutlich auch wieder
mehr Strom verbrauchen
wird).
Es bleibt also spannend.