Ich hatte bei unserem letzten Treffen ja kurz meine Probleme mit den Darstellungsfehlern bei den Electron-basierten Texteditoren angesprochen (Adobe Brackets, M$ Visual Studio Code, Atom Editor), da bei langen Textdokumenten Passagen vom Syntax-Highlighting ausgesetzt haben, was am Ende zu angeblichen Fehlern im "Quältext" führte. Ich habe diesbezüglich viel gelesen, ausprobiert und scheine nun eine Lösung gefunden zu haben:
Nach langer Suche bin ich auf den Schalter
editor.maxTokenizationLineLength im Editor VSCode (!M$-Wanze) gestoßen, der "aus Performancegründen" die Kolorierung langer Zeilen begrenzt. grauwert wies mich auf dessen Fork ("best text editor ever minus corporate bullshit") VSCodium hin, der ohne diesen Telemetrie-Blödsinn wunderbar schlank daher kommt. Nach Verdopplung des Parameters wurden meine Quelltexte endlich korrekt dargestellt. Andere Editoren wie Kate (sowohl unter KDE Plasma als auch KDE 3.5 "Trinity) oder Geany können zwar fehlerfrei Syntax Highlighting darstellen, reagieren aber nicht auf fehlerhaften Quelltext. Exemplarisch habe ich ein unangebrachtes </a>-Tag eingebaut, was zu keiner Fehlermeldung führte!
Ich habe nun VSCodium installiert, die Tokenization verdoppelt, von VSCode als Erweiterungen die deutsche Sprachdatei (ältere Version!), "Path Autocomplete" und "Image Preview" installiert. Somit scheine ich nun eine Alternative zu Brackets gefunden zu haben. Vor allem in dieser "entschnüffelten" Variante fühlt sich das zunächst einmal gut an. Ich bin gespannt, wie sich das Programm im Dauereinsatz verhält.