Huch mein Thema
Also jetzt nicht unter Debian, aber so generell.
Die CPU Flags, die Rudi beschreibt machen das Ausführen von virtuellen Maschienen erst erträglich schnell.
Sie sind zwingend nötig für KVM, aber nicht unbedingt für QEMU.
Das hat folgenden Zusammenhang:
QEMU kann alle möglichen Hardwarepatformen virtualisieren. Jedoch geht das extrem auf die Performanz, da alle CPU Instruktionen der virtualisierten Platform übersetzt werden müssen - und noch böser: Wenn nicht vorhanden in Software nachgebildet werden. Das geht extrem auf die Geschwindigkeit.
Wenn man aber sowieso nur vor hat eine x86 virtuelle Maschiene auf einem x86 Host zu starten, dann ist es VIEL effizienter, wenn die von Rudi besagten Flags aktiv sind, denn dann reicht QEMU quasi die CPU Instruktionen aus der VM nur an den Host durch - ohne groß emulieren zu müssen. Das macht die QEMU Erweiterung KVM.
Ob diese Flags in der Ausgabe von cpuinfo vorhanden sind oder nicht hängt vom CPU Typ (Atoms hat Intel z.B. kastriert) und den Einstellungen im BIOS/UEFI ab.
Hilft dir jetzt nicht so direkt bei deinem Problem fürchte ich.
Also wenn du bei deinem Host noch die Wahl des Betriebssystem hast könntest du - ICH, WEISS DAS JETZT EINIGE HIER AUFSCHREIEN WERDEN - Ubuntu *Server* nehmen. Die Installation läuft flux und du hast ein komplettes voreingestelltes libvirt System in ca. 30Minuten am Start.
Das war für mich damals ein wichtiger Grund diesen Weg zu gehen.
Zumindest mit der 1604LTS hat das ausgezeichnet geklappt. In die 1804LTS haben sie einen Haufen Änderungen eingebaut, die mich etwas abschrecken.
Aber zurück zu deinem Problem:
E: Paket libvirt-client kann nicht gefunden werden.
E: Paket libvirt-daemonsystem kann nicht gefunden werden.
Diese zwei Pakete gibt es nicht (mehr) im Repository. Vermutlich ist deine "Bauanleitung" zu alt und man hat da in Debian Paketnamen geändert. Das kommt immer mal wieder vor.
Ich glaube aber, in deinem Fall sind es nur Tippfehler. Die richtigen Paketnamen heißen so:
libvirt-client
s
libvirt-daemon
-system
..wenn ich das richtig auf
Debian
nachgeschlagen habe.
Liebe Grüße,
Klaren