Hallo Linuxuser,
also wenn du einen Stomspar-NAS (nicht NSA .-) ) bauen möchtest würde ich zuerst mal die Anzahl der Platten reduzieren. Jede der 4 Platten braucht im Leerlauf ca. 5W-6W bei Zugriffen ein Vielfaches mehr. Wenn du alles auf zwei Platten bringst, hast du bereits 50% Stromersparnis.
Ich habe gute Erfahrung mit einem Atom basierten Mainboard von Gateway gemacht. Auch wenn ich versuche meinen Server auf Stromspar zu bringen, falle ich derzeit etwas aus der Rolle mit meinem Xeon E3 1225 System.
Am besten schaust du nach festverlöteten CPUs z.B. Celeron J3xxx Boards. Da gibt es eine reiche Auswahl, die HW ist einigermaßen flott. Standard Schnittstellen.. alles Gut, jederzeit austauschbar ohne größere Zicken.
Achten würde ich darauf das möglichst wenig Schnittstellen und Firlefanz auf dem Board sind. RAM, SATA, USB, GBitEth, VGA fertig. ITX ist da ein gutes Format - klein, da passt wenig stromfressende weitere Chips drauf.
Dann braucht das Board nicht viel mehr wie 20W. Du schreibst externe Platten - wenn das USB Platten sind, denk mal über Einbauplatten nach. Jede externe Platte hat ihr eigenes Netzteil mit dem gleichen mehr oder weniger schlechten Wirkungsgrad. Besser alles intern. Dann hast du nur einmal den Verlust über das Gesamtsystem.
Zusammen mit den Platten kommst du dann auf ca. 30W. Nimmst du ein.. z.B. 250W Netzteil hast du sogar noch Reserven.
Überhaupt ist der schwierige Teil ein einigermaßen sparsames Netzteil zu finden. Um in den günstigen Leistungsbereich zu kommen...
Die Schaltnetzteile haben den besten Wirkungsgrad wenn sie voll gefordert werden. Das passt leider nicht so gut zu einem Server, der meistens im Leerlauf unterwegs ist, aber Reserven braucht, wenn die Pferdchen ackern.. Da muss man dann Abstriche machen.
Du könntest das Optimum mit einer PSU herausholen.. Dann nimmst du z.B. das "120 Watt Streacom ST-NANO120" Das ist ein DC-DC Wandler.
Der hat eine 12V Zuleitung, die speist du mit einem 12V Schaltnetzteil das eine passende Leistung liefert. Damit kommst du ans Optimum. Wenn dich das interessiert such mal nach "ITX Netzteilen"
So ein DC-DC Wander kostet aber auch mehr, als ein Netzteil von der Stange. Wandler 50-100€ und Schaltnetzteil nochmal x€.
Und wenn du das sowieso nur gelegentlich anwirfst, sollte der Stromverbrauch auch mit leicht Überdimensioniertem Standardnetzteil in Ordnung gehen. Der Server muss sonst schon lange laufen, bis das er dir die Mehrkosten reingeholt hat. Einen weiteren Nachteil gibts: Die Anzahl Stromanschlüsse ist stark begrenzt - z.B. sind dann nur 2 Stromanschlüsse für Festplatten dran.
Liebe Grüße,
KlaRen