Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

gcc / c++ man pages 8 Jahre 4 Monate her #1

  • guenbeck
  • guenbecks Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hi, KaaLUGs,

wo bitte finde ich Infos zu gcc / c++?
Wenn ich bei mir man gcc / man c++ eingebe erhalte ich die Info, dass diese manpages nicht existieren.

Wo muss / kann ich suchen?

Danke vorab.

guenbeck

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

gcc / c++ man pages 8 Jahre 4 Monate her #2

  • Rudi
  • Rudis Avatar
  • online
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 95
  • Dank erhalten: 19
Hi Guenbeck,

unter Debian gibt es das Paket gcc-doc bzw. gcc-6-doc.
Nach Installation hat man sowohl die Manpages als auch jede Menge Informationen unter /usr/share/doc/gcc-6-doc/ .
Folgende Benutzer bedankten sich: guenbeck

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

gcc / c++ man pages 8 Jahre 4 Monate her #3

  • guenbeck
  • guenbecks Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hi, Rudi,

danke für Deine schnelle Antwort.
Leider kann ich die von Dir genannten Ziele nicht finden.
Mein System:
Debian 8.7 (jessie)
Kernel Linux 3.16.0-4-amd64
Mate 1.8.1

Ich habe auch installiert
glibc-doc manpages-dev libc6-dev gcc build-essential


Gruß

guenbeck

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von guenbeck.

gcc / c++ man pages 8 Jahre 4 Monate her #4

  • Rudi
  • Rudis Avatar
  • online
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 95
  • Dank erhalten: 19
Man kann Pakete auch im Internet suchen: z. B.: packages.debian.org/stable/allpackages (könnte was länger dauern)

Seltsamerweise hat laut packages.debian.org/stable/gcc-doc die Dokumentation der GNU Compiler Collection sogenannte non-free Abhängigkeiten. Du musst in der /etc/apt/sources.list das contrib-Repository aktiviert haben.
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.6.0 _Jessie_ - Official Multi-architecture amd64/i386 NETINST #1 20160917-18:46]/ jessie main

# Security Updates
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free

# Stable Updates
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib non-free

# Stable Repository
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main contrib non-free
Das geht auch in der grafischen Synaptic Paketverwaltung über das Menü Einstellungen => Paketquellen => Software von Debian (am besten alle 4 Kästchen für main, contrib, non-free und Quelltext aktivieren). Danach die Paketdaten neu laden ... dann sollte das Paket zu finden sein.

Ich arbeite hier mit Debian 9 Stretch, in Jessie ist die oben genannte Version 6 nicht enthalten.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rudi.

gcc / c++ man pages 8 Jahre 4 Monate her #5

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hallo Günbeck,

die von dir genannten Pakete enhalten die Dokumentation nicht. Zum kopilieren braucht man in der Regel nur drei Kommandos:
./configure
make
make install
Weshab die Doku nicht bei build-essential enthalten ist.

versuchs mal mit:
apt-get install gcc-doc-base gcc-doc

Danach sollte es man pages geben und Infos in /usr/share/doc, wie von Rudi beschrieben.

Liebe Grüße,
KlaRen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von klaren.

gcc / c++ man pages 8 Jahre 4 Monate her #6

  • Rudi
  • Rudis Avatar
  • online
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 95
  • Dank erhalten: 19
Richtig, die GCC-Dokumentation wird für die Programmentwicklung benötigt, Kompilieranleitungen sind normalerweise Bestandteil der Quelltextpakete. Man findet jede Menge Beispiele beim (B)LFS-Projekt www.linuxfromscratch.org . Goldene Regel für die Übersetzung: Nutze Root-Rechte nur wenn unbedingt erforderlich, fast alles macht man mit normalen Benutzerrechten. Eine etwas ausführlichere Beschreibung des Kompilier-"Dreisatzes":

1. Quelltext herunterladen, z. B. nach ~/Downloads/
2. Quelltext entpacken, geht meistens mit tar -xf
cd ~/Downloads
tar -xf <Quelltextdatei>
3. Ins entpackte Verzeichnis wechseln
cd <Quelltextverzeichnis>
4. Readme-Datei oder vergleichbare Anleitungen lesen (!)
5. Quelltext konfigurieren
./configure <Optionen-Liste gemäß Anleitung>
6. Quelltext (normalerweise für 32Bit) übersetzen, für Ergebnisse in 64Bit gibt man die Prozessorarchitektur als Option an (siehe manpage für make)
make -j2 <Optionen-Liste gemäß Anleitung>
7. Jetzt mit Root-Rechte die übersetzten Dateien installieren, danach aus dem Quelltextverzeichnis heraus
su
make install
exit
cd ..
Danach kann das entpackte Quelltextverzeichnis wieder entfernt werden. Für eine erneute Übersetzung sollte immer mit einem frisch entpackten Quelltextverzeichnis bei 2. begonnen werden.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1