Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Neuer Rechner-keine Installation - Nachtrag 8 Jahre 4 Monate her #1

  • guenbeck
  • guenbecks Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hi all,

die erste Anfrage ist wohl missverständlich.
Die Installation von Debian 8 führte 1x zur Nichtinstallation von Grub2 mit entsprechender Meldung bereits während der Installation. Ein weiterer Versuch führte beim Neustart zum erstgenannten Fehler.
Die Installation von mehreren Versionen von Linux Mint 18 bzw. Linux Mint 18.1 lief zwar regelmäßig durch, führte aber beim Neustart zum erstgenannten Fehler.

Grüße

guenbeck

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neuer Rechner-keine Installation - Nachtrag 8 Jahre 4 Monate her #2

  • helmutturner
  • helmutturners Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 90
  • Dank erhalten: 17
Hallo guenbeck,

Das System bootet anscheinend nicht.

Habe deshalb eine Verständnisfrage:

Da sind zwei Festplatten erkennbar, eine SSD mit wohl rund 120 Giggelbytes und eine konventionelle Festplatte mit einem Terabyte. Wie hast Du partitioniert und wohin hast Du dann das System installiert? Ist das vielleicht eine Hybridplatte - konnte ich so aus dem Snapshot nicht ganz klar erkennen?

Es wird bei der Installation ja immer gefragt, wohin GRUB installiert werden soll. Es sollte dann folgerichtig auch fürs Booten eingestellt werden, von wo aus das System hochfahren soll, nämlich von dort wo der GRUB als universeller Bootloader startet.

Der sinnvollste Weg scheint mir zu sein, das System und GRUB auf die SSD zu packen und das BIOS oder je nach Rechner UEFI oder so anderes neumodisches Zeugs anzuweisen, auch von dort aus zu booten.

Gib mal durch, welche Einstellungen Du bzgl. GRUB beim Installieren gesetzt hast.

Grüße,
helmutturner
„Sagen, was ist“, so steht es in metallenen Lettern in der Eingangshalle des Hamburger SPIEGEL -Gebäudes, ein Ausspruch Rudolf Augsteins, Vermächtnis und Ansporn.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neuer Rechner-keine Installation - Nachtrag 8 Jahre 4 Monate her #3

  • guenbeck
  • guenbecks Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hi, helmutturner,

es sind 1 SSD (128GB) und 1 HD (1TB) eingebaut.

Auf der SSD ist nur das Wurzelverzeichnis ( / ), auf der HD /home, / usr, /tmp und /boot.

Die SSD ist das Bootmedium und unter Gparted mit Bootflag versehen.

Bei der Frage nach dem Grubinstallationsort habe ich die SSD angegeben.

Hast Du noch eine Idee?

Lieben Gruß

guenbeck

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neuer Rechner-keine Installation - Nachtrag 8 Jahre 4 Monate her #4

  • helmutturner
  • helmutturners Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 90
  • Dank erhalten: 17
Yep, eine Idee hätte ich noch:

Da hat sich vermutlich dein UEFI umgestellt und deine Festplatte ist nicht mehr das erste Bootmedium sondern dein Netzwerk (deswegen vermutlich der Verweis auf Start with Ivp4 / Ivp6 und Dein Rechner überprüft erstmal das Netzwerk, ob dort ein Betriebssystem vorhanden ist. Da ist aber ja gerade nix,sondern Du hast schon was auf die Platte installiert.

Also musst Du ins BIOS und dort bei der Bootpriorität und den zugehörigen Einstellungen mal alles sorgfältig prüfen. Bitte den Ursprungszustand am besten notieren bevor Du etwas veränderst, damit Du die Änderungen ggf. komplett wieder rückgängig machen kannst.

Viel Erfolg
helmutturner
„Sagen, was ist“, so steht es in metallenen Lettern in der Eingangshalle des Hamburger SPIEGEL -Gebäudes, ein Ausspruch Rudolf Augsteins, Vermächtnis und Ansporn.
Folgende Benutzer bedankten sich: guenbeck

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neuer Rechner-keine Installation - Nachtrag 8 Jahre 4 Monate her #5

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Ich hätte da auch noch etwas: So wie ich gerade gelesen habe, kann "legacy-MBR" zum einen nicht mit Platten größer 2TB umgehen (hier nicht relevant, aber ich kann das aus eigener Erfahrung bestätigen). Zum anderen scheint dieses (U)EFI-Zeugs auch nicht mehr mit einem klassischen MBR zu wollen. Daher musst du vermutlich im "BIOS" eben diesen (U)EFI-Kram abschalten (falls das geht und zu keinen weiteren Problemen führt, d.h. auf "legacy BIOS") und/oder statt einen MBR eine GUID setzen (wird in Zukunft eh Standard werden und hat zudem ein paar Vorteile). Ich hatte bei der Installation meines Servers ein ähnliches Problem: Der Debian-Installer werkelte so vor sich hin um mir dann am Ende mitzuteilen, dass er keine Lust habe GRUB zu installieren, so dass die Installation natürlich hinüber war.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.
Folgende Benutzer bedankten sich: guenbeck

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neuer Rechner-keine Installation - Nachtrag 8 Jahre 4 Monate her #6

  • guenbeck
  • guenbecks Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hi, helmutturner, hi, dr.tux,

im uefi habe ich eingestellt: legacy und uefi - boot.
Die ssd ist im gparted als 1. Bootmedium eingetragen.
Die Meldung, dass grub nicht installiert wurde habe ich auch gesehen.
Dann hatte ich die Schnauze voll und das ältere Linux Mint Mate 17.3 installiert. --- läuft!
2 1/2 Frickelei, jetzt bin ich zufrieden.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

guenbeck

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Neuer Rechner-keine Installation - Nachtrag 8 Jahre 4 Monate her #7

  • helmutturner
  • helmutturners Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 90
  • Dank erhalten: 17
Hallo guenbeck,

wenigstens bist Du nicht alleine mit Deinem Problem:

forum.ubuntuusers.de/topic/probleme-mit-acer-laptop/

Auch hier hat anscheinend entweder das BIOS gepatzt, die Hardware wurde nicht vollständig erkannt oder irgendetwas an der Distribution passte dem Rechner einfach nicht.

Auf jeden Fall ergeben sich gleich mehrere Ähnlichkeiten zu Deinem Fall. Hast Du mal testweise versucht, das aktuellste Knoppix von einem USB-Stick laufen zu lassen? Diese Distribution hat bekanntlich regelmäßig die neuesten Treiber an Bord und erkennt fast alles an Hardware. Dann mal ein freundliches "lspci" ins Terminal und man weiß wenigstens, was so alles angeschlossen ist und erkannt wird. Wenn ich Knoppix zum Laufen brachte war es in der Vergangenheit immer so, dass ich später auch andere Distributionen hingebastelt bekam.

Jetzt aber erst mal viel Spaß mit Deinem neuen Rechner.

Gruß
helmutturner
„Sagen, was ist“, so steht es in metallenen Lettern in der Eingangshalle des Hamburger SPIEGEL -Gebäudes, ein Ausspruch Rudolf Augsteins, Vermächtnis und Ansporn.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1