Hi elive,
um das mal für Normalsterbliche zu übersetzen
Bei Ubuntu, wenn du den player installieren möchtest installierst du dir folgendes Paket (GUI oder Kommandozeile ist egal)
flashplugin-installer
Kommandozeile: sudo apt-get install flashplugin-installer
Bei Debian heißt das Paket flashplugin-nonfree
also Debian Kommandozeile: sudo apt-get install flashplugin-nonfree
Oder wenn deine Distri kein Paket dazu hat, gehst du hier hin:
get.adobe.com/flashplayer
Und wählst entweder YUM (Fedora), RPM (SuSE, RedHat, CentOS und Co) oder
Dann wählst du die .tar.gz Version aus. Dann ist allerding was Handarbeit an der Konsole angesagt: aus dem tar.gz Archiv die .so Datei heraus holen und in das Plugin Verzeichnis deines Browsers kopieren.
Dieses Verzeichnis zu finden ist jetzt die Kunst.
Aber Dr.Tux hat recht, damit wirst du zum gläsernen Surfer. Das Ding hat regelmäßig deftige Lücken (also immer schön aktuell halten) und es gibt auch konzeptionelle Kritik an dem Teil. Z.B. wegen der Flash Cookies (das sind Daten die der Server dir zuschiebt und damit wird dein Player identifizierbar) Wofür das sonst gut ist, hat noch keiner so recht rausgefunden
Liebe Grüße,
KlaRen