Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Mini-Wolke 10 Jahre 3 Wochen her #1

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Ich bin beim Seiten reiten gerade über diese puristische Wolken-Lösung gestolpert, die interessant sein dürfte, wenn OwnCloud zu fett und/oder zu träge ist:

Redundancy
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mini-Wolke 10 Jahre 3 Wochen her #2

  • podbiker
  • podbikers Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 26
  • Dank erhalten: 8
Ist aber nur für Dateien gedacht und kann keine Kalender und Adressbücher hosten.

Hast Du es mal ausprobiert?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mini-Wolke 10 Jahre 3 Wochen her #3

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hi,

also um einen WebDAV server aufzusetzen braucht man nur Apache2 mit den WebDAV Modulen (mod_davfs + mod_dav). Das bietet so ziemlich jede Distri als Paket an. MOD_SSL oben drauf und fertig ist der Webdav server mit Verschlüsselung. :-) - so läuft es bei mir schon seit vielen Jahren.

Ohne CalDAV und CardDAV könnte ich aber (auch) nicht auskommen - dazu habe ich mir dann auch Owncloud zugelegt, nachdem die neue Version von egroupware herumgezickt hat.

/KlaRen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Betrieb und Sicherheit von ownCloud 9 Jahre 10 Monate her #4

  • roland
  • rolands Avatar
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 17
  • Dank erhalten: 2
Statt einem fremden Dienstleister eigene Daten anzuvertrauen, richten
Unternehmen, aber auch versierte Privatpersonen, zunehmend eine eigene
Cloud ein. Ein beliebtes Programm zu diesem Zweck ist ownCloud. Unter
dem Namen "Betrieb und Sicherheit von ownCloud" hat das BSI deshalb ein
Dokument mit zahlreichen Hinweisen zur Absicherung des privaten Cloudspeichers.
Die Vorschläge richten sich zwar in erster Linie an Unternehmen,
sind aber auch für den (professionellen?) Privatanwender interessant.

Das PDF findest Du hier. :dry:

<< Der kluge Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er lässt auch anderen eine Chance >>

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von roland.

Betrieb und Sicherheit von ownCloud 9 Jahre 10 Monate her #5

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hi,

erstmal vielen Dank für den Link. Habe mir das Dokument gleich mal angesehen. Ist allerdings für den den HomeAdmin glaube ich zu wenig konkret. Es ist sicherlich ein sehr gutes Grundpapier um darauf aufbauend ein Sicherheitskonzept für einen professionellen Einsatz zu erstellen und dabei nix zu vergessen.

Beispiel Kapitel Verschlüsselung: der Server soll nur über TLS erriechbar sein... Gut, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit - wie das erriecht werden kann steht da aber nicht.

BTW.. wenn das Forum HTTP nutzt.. läuft dann die Owncloud auch auf HTTP, also unverschlüsselt?

Liebe Grüße,
KlaRen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1