Mit 4GB RAM und richtiger Datenspeicher- und Netzanbindung wird dat Dingen wohl endlich desktop-/encrypted NAS-/Homeserver-tauglich.
Ich frage mich allerdings, wie der sich schlägt im Vergleich zu Intel-Atom ITX-Boards in Bezug auf Stromverbrauch, Leistung, Konnektivität, Preis.
Und natürlich die immer noch im Raume stehende Frage nach einem richtigen Installer statt diese unflexiblen bzw. unverschlüsselbaren Images.
Es scheint ja wohl Forks bzw. andere Distros zu geben, die einen richtigen Installer bieten. Weiß da jemand mehr oder kann gar mit eigenen Erfahrungen glänzen?
Otto Normalpinguin aber darf sich freuen über:
www.pro-linux.de/news/1/27184/raspberry-pi-4-erschienen.html
linuxnews.de/2019/06/raspberry-pi-4-vorgestellt/
www.linux-community.de/nachrichten/raspberry-pi-4-mit-usb-3-0-und-bis-zu-4-gbyte-ram/
Update 1:
Auch die zugehörige Binärware wurde angepasst/aktualisiert. (
LC
,
PL
)
Update 2
Inzwischen findet sich eine ganze Menge im Netz dazu. Z.B. der
Test von Michael Kofler.
Update 3
Es gibt ein Problem mit der
Energieversorgung via USB-C
.