Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Festplatten Lebensdauer und Qualität Renzensionen 6 Jahre 10 Monate her #1

  • Linuxuser
  • Linuxusers Avatar Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 120
  • Dank erhalten: 2
Hallo Kaalug Freunde
Ich würde gerne eure Erfahrungen zum Thema Festplatten Lebensdauer und Qualität erfahren.
Ich habe mit Seagate Festplatten schlechte Erfahrungen gemacht. 4 Festplatten hatten nach kurzer Zeit Sektoren Fehler was zu Fehlermeldungen führte bei Windows und auch bei Linux.
Ich habe alte Festplatten von Samsung und WD die haben keine Fehlermeldungen !
Es gibt ja OEM Festplatten Bulk und Retail bei Amazon wird in Rezensionen erwähnt das bei OEM Festplatten die Garantiezeit verkürzt ist und an wenn wendet man sich am besten im Schadensfall an den Verkäufer oder Hersteller ? Ich habe die PC Bauteile bei Notebooksbilliger gekauft die Seagate 2 TB hat 8 Sektoren Fehler. Folgende Fehler traten auf, langsamer Start und Runter fahren bei Linux Fehler Meldungen bei Thunderbird kann die E-Mail nicht im gesendet Ausgang Speichern. Ich dachte zuerst der Fehler wäre beim E-Mail Provider oder ein Software Fehler.
Bei der Datensicherung konnte ich auf einige Bilder nicht zugreifen die lagen Wahrscheinlich im Bereich der defekten Sektoren.
Bei Windows 7 kam bei Start immer wieder das Auswahl Menue im Abgesicherten Modus starten oder Normal starten. Ich habe die Festplatte Formatiert die defekten Sektoren sind aber immer noch da. Werden die jetzt nicht mehr beschrieben das heißt die sind als defekt markiert ?
Ich habe eine Rücksendeschein bei Notebooksbilliger angefordert und Bilder Snapshots vom Festplattentestprogramm per E-Mail gesendet. Der Mitarbeiter von Notebookbilliger sagte mir das es bis 4-6 Wochen oder länger dauern kann bis der externe Dienstleister die Platten geprüft hat.
Und ich dann eine Ersatz Festplatte bekomme :-( Obwohl ich die Beweise gesendet habe !
Welche Festplatten sind am besten für Desktop PC Workstations und NAS Server ich lege Wert auf Zuverlässigkeit und Schnelligkeit. Lange Garantiezeit 5 Jahre !
In den Rezensionen bei Amazon steht geschrieben das es sein kann das OEM Festplatten gebrauchte Festplatten sind ! Was kann man glauben ? Es gibt Festplatten mit verschiedenen Sektorengrößen
welche vor und Nachteile haben die.

www.hardwareluxx.de/community/f15/achtung-vor-oem-festplatten-205623.html


Einige Verkäufer bieten ein Gold Servive an für einen Aufpreis so das im Schadensfalls in kurzer Zeit die Hardware getauscht wird.

www.mindfactory.de/info_center.php/icID/18
Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Festplatten Lebensdauer und Qualität Renzensionen 6 Jahre 10 Monate her #2

  • Rudi
  • Rudis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 87
  • Dank erhalten: 18
Hallo Linuxuser,

zu Rezensionen:
Es ist allgemein bekannt, dass die Industrie Rezensionen als Werbemittel erkannt hat, und z. B. darauf spezialisierte Agenturen beauftragt, durch entsprechende Scheinrezensionen Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Du kannst eigentlich nur den Rezensionen vertrauen deren Herkunft du genau kennst, alle anderen (und damit praktisch alle) sind einfach nur wie sonstige Magazinartikel nett zu lesen.

zu Festplattenqualität:
Ich muss gestehen ich weiss den Hersteller meiner Festplatte gar nicht, da ich Notebooks immer als Ganzes kaufe. Bei der geplanten Nutzungsdauer setze ich als untere Grenze die steuerliche Abschreibedauer von derzeit 4 Jahren an. Fällt irgendein Teil früher aus, macht dies einen negativen Eindruck auf das Gesamtsystem und beeinflusst den nächsten Kauf. Wird die Mindestnutzungsdauer überschritten mache ich mich normalerweise nach 5 Jahren auf die Suche nach aktuellere Hardware.
Auf einem produktiven System installiere ich immer genau 1 für den produktiven Einsatz gedachtes Betriebssystem. Es können weitere Betriebssysteme parallel installiert sein, die aber alle als Testsysteme deklariert sind und jederzeit zugunsten des produktiven Systems wieder entfernt werden können.
So ein SMART-Test kann ja tolle Werte ergeben, und dabei nervöser machen als vielleicht nötig. Ich meine da steht was von 8 gefundenen defekten Sektoren in knapp 2 Monaten, den Grenzwert hat jemand auf 10 gesetzt. Auf 5 Jahre hochgerechnet kommt man auf etwa 250 defekte Sektoren, * 4k = 1MB Festplatten-Kapazitätsverlust, die irgendwo auf den mehreren 100 Millionen Sektoren einer 2TB-Festplatte verteilt sein können.
Die wirklich kritischen Sektoren sind die Bootsektoren. Ist erst einmal das Betriebssystem gestartet, sollte jedes vernünftig konfigurierte alltagstauglich produktive Betriebssystem regelmäßig das Dateisystem prüfen und selbsttätig reparieren. Bei Linux kommt dabei ein Programm wie fsck (file system check) zum Einsatz, dessen Parameter sich durch ein Programm wie tune2fs (für ext-Dateisysteme) beeinflussen lassen. Für die Prüfabstände wird bei Desktopsysteme meist die Anzahl Mounts nach Systemstart hochgezählt, für rund um die Uhr laufende Serversysteme lassen sich statt dessen Zeitabstände konfigurieren.
Gegen defekte Bootsektoren hilft nur eine geeignete Backup-Strategie der Daten auf mehrere externe Datenträger.

Meine Erfahrung:
Bei meinen Notebooks ist innerhalb der geplanten Nutzungsdauer noch keine Festplatte ausgefallen. Da musste eher mal der Akku ausgetauscht werden, oder Limo-Spritzer haben auf der Tastatur einzelne Tasten klebrig gemacht ...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Festplatten Lebensdauer und Qualität Renzensionen 6 Jahre 10 Monate her #3

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar
  • Abwesend
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Das deckt sich weitestgehend mit meinen Erfahrungen. In den 30 Jahren meiner Computerei (den "Brotkasten" aus der Vor-Festplatten-Ära nicht mitgezählt) kann ich die erlittenen Festplattencrashs bequem an einer Hand abzählen. Zu SSDs habe ich da weniger Vertrauen ... aber auch keine Erfahrung vorzuweisen (außer die angelesenen). Allerdings gibt es diese Technik auch noch nicht so lange, so dass Erfahrungswerte hier wohl eher Spekulationen oder Hochrechnungen sein dürften! Die erlebten HD-Crashs waren dann aber auch eigene Schusseligkeit (am Kabel hängen geblieben). Ich habe aber auch positive Erfahrungen gemacht mit erfolgreichen Datenrettungen - selbst von "gecrashten" Platten. Bei SSDs sieht es bzgl. Datenrettung übrigens auch schlecht aus.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Festplatten Lebensdauer und Qualität Renzensionen 6 Jahre 10 Monate her #4

  • Linuxuser
  • Linuxusers Avatar Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 120
  • Dank erhalten: 2
Zum Thema Festplatten ein Freund sagte mir das Er die gleiche Festplatte mit Linux und Windows nutzt und das unter Windows die Festplatte früher den Geist aufgibt.

Ja einen Totalcrash hatte ich auch nicht oft in 30 Jahren. Weil ich Hardware oft tausche. Und SSD s sind zu teuer und eine WD black ist auch sehr schnell www.wdc.com/de-de/products/internal-storage/wd-black-desktop.html#WD4005FZBX

Mit Seagate habe ich oft Probleme gehabt Es gibt nur noch 4 Festplatten Anbieter WD Seagate Toshiba HGST alle anderen IBM Maxtor Samsung Fujitsu wurden aufgekauft

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Festplatten Lebensdauer und Qualität Renzensionen 6 Jahre 10 Monate her #5

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar
  • Abwesend
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen: Es gibt hin und wieder schlechte Serien bei einzelnen Herstellern. Was dann aber nicht automatisch bedeuten muss, dass der Hersteller insgesamt unvertrauenswürdig ist. Auch rate ich davon ab, von (zwar verständlichen) Einzelfällen auf die allgemeine Zuverlässigkeit zu schließen! Es dürfte heutzutage keine wirklich schlechten Hersteller oder Produkte mehr geben.

Der Festplatte sollte es egal sein, welche Daten, sprich welches Betriebssystem darauf ist. Oder weiß jemand, ob es Festplatten gibt, die sich weigern, proprietäre Software zu speichern? Die werde ich mir dann natürlich direkt kaufen! ;-) Wenn es da "Lebensunterschiede" gibt, dann kann das eigentlich nur an fehlerhaft konfiguriertem Management liegen: Stetes anlaufen und anhalten ist schlecht für die Motoren und dürfte zudem keine Stromersparnis bringen.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1