n den Rechenzentren des Storage-Anbieters Backblaze waren zum Jahreswechsel mehr als 40.000 Festplatten im Einsatz. Als besonders zuverlässig erwiesen sich 4-TByte-Modelle von HGST.
HDD-Ausfallstatistik: 4-TByte-Laufwerke liefen in den Backblaze-Rechenzentren sehr zuverlässig. Die Ausfallrate der 3-TByte-Modelle war hingegen bei Seagate-Festplatten besonders hoch.
Am 31. Dezember 2014 verrichteten in den Backblaze-Datencentern 41.213 Festplatten ihren Dienst. Der Storage-Anbieter hat allerdings immer wieder mit HDD-Ausfällen zu kämpfen. Die dabei gesammelten Erfahrungen veröffentlichte Backblaze nun in einer HDD-Ausfallstatistik, die nach Festplattengröße und Hersteller unterscheidet.
Die größten Fehlerraten verzeichnete Backblaze demnach bei 3-TByte-HDDs. Während die Ausfallquote bei Festplatten von Western Digital und HGST hier noch relativ niedrig liegt, sticht vor allem die Seagate Barracuda 7200.14 (ST3000DM001) mit einer Fehlerrate von 43,1 Prozent negativ hervor.
4-TByte-HDDs sind besser
Bei den 4-TByte-Modellen zeigen die Erfahrungswerte von Backblaze hingegen nur marginale Qualitätsunterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern. Hier war die Ausfallrate des Seagate-Modells Desktop HDD.15 (ST4000DM000) nur 2,6 Prozent höher als bei entsprechenden Festplatten von HGST. Angesichts des günstigeren Anschaffungspreises bewertet der Storage-Anbieter diese Abweichung als durchaus akzeptabel.
Über alle Festplattengrößen hinweg liefen die HGST-Festplatten am zuverlässigsten. Die Modelle von Western Digital hatten eine etwas höhere Ausfallquote, allerdings liegen Backblaze hier aufgrund zu hoher Anschaffungskosten keine Erfahrungswerte für 4-TByte-Festplatten vor. Die Massenspeicher von Seagate hatten über alle Festplattengrößen hinweg die größten Fehlerraten. Die überaus negativen Erfahrungen mit den 3-TByte-Modellen scheinen sich bei den 4-TByte-Platten allerdings nicht fortzusetzen.
Eigene Erfahrungen
Ich habe verschiedene HDDs im Einsatz und viele ausgiebig getestet.
Dabei waren auch acht Western Digital 2TB Enterprise.
Von diesen sind nach einem halben Jahr Betrieb in einem NAS drei gestorben.
Natürlich wurden diese via Garantie getauscht,
aber mein RAID 10 hat alle seine Daten verloren.
Ich habe seit 8 Monaten sechs HGST 4TB Deskstar NAS in einem RAID 6 im Einsatz.
Mein aktuelles Resümee:
+ schneller
+ leiser
+ kühler (=30°)
Auch in USB-Drives habe ich ähnliche Erfahrungen gesammelt.
Hierbei waren meine Seagate die lautesten und zuerst zu ersetzenden.
Näheres auf Nachfrage.