Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Gibt's hier Erfahrungen mit FHEM & WiFi LED Controllern 8 Jahre 2 Monate her #1

  • Hanjo
  • Hanjos Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Do it today, tomorrow it may be taxed or illegal..
  • Beiträge: 158
  • Dank erhalten: 19
de.wikipedia.org/wiki/FHEM
fhem.de/fhem.html
waschto.eu/milight-geraete-in-fhem-einrichten


Speziell beschäftige ich mich gerade mit der Implementierung von WiFi und LED-Controllern
www.amazon.de/gp/product/B01BLGM73E
und bin am Erfahrungsaustausch interessiert.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gibt's hier Erfahrungen mit FHEM & WiFi LED Controllern 8 Jahre 2 Monate her #2

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hallo Hanjo,

na sowas. Bei mir werkelt auch ein FHEM zu Hause auf einem RASPI2 mit CUL um damit das FS20 Protokoll zu managen.

busware.de/tiki-index.php?page=CUL

Aber mittlerweile macht das Teil noch einiges mehr. Ich habe über ein selbst geschriebenes Python eine Schnittstelle zu meiner Lüftungsanlage... Das Python spricht einen Satz Relais an, die ich mit Tinkerforge zusammengebaut habe.

www.tinkerforge.com/de/

Da gibt es übrigens auch das hier - (um zum Thema zu kommen):

www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/LED_Strip.html#led-strip-bricklet
www.tinkerforge.com/de/shop/media/catalog/product/cache/2/image/1800x/040ec09b1e35df139433887a97daa66f/b/r/bricklet_led_strip_w_reel_600_1_2.jpg

Das sieht schon klasse aus, wenn 150 LEDs herumblinken. Ich bin aber noch auf der Suche nach einer sinnvollen Anwendung :).
Man kann aber alles anschließen was einen kompatiblen Chip.
Zitat:
"Das LED Strip Bricklet kann genutzt werden um LED Streifen und LED Pixel zu steuern, die mit einem WS2801, WS2811, WS2812/SK6812 (NeoPixel RGB), SK6812RGBW (NeoPixel RGBW), LPD8806 oder APA102 (DotStar) LED-Treiber ausgestattet sind. Es ist möglich 320 RGB oder 240 RGBW LEDs (960 einzelne LEDs) unabhängig voneinander über ein Brick zu steuern."

Oops, Jetzt hab ich doch Werbung gemacht... aber es gibt da noch sooo viel. Arduino ist auch definitv einen Blick wert www.arduino.cc/!

Und schaut mal, den hier... das wär noch was cooles:
www.amazon.de/SunFounder-Roboterbausatz-Programmierbarer-Crawling-Quadruped/dp/B01ANJTI2S/ref=sr_1_12?s=lighting&ie=UTF8&qid=1492193470&sr=8-12&keywords=sunfounder


Liebe Grüße,
KlaRen
Folgende Benutzer bedankten sich: Hanjo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von klaren.

Gibt's hier Erfahrungen mit FHEM & WiFi LED Controllern 8 Jahre 2 Monate her #3

  • Hanjo
  • Hanjos Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Do it today, tomorrow it may be taxed or illegal..
  • Beiträge: 158
  • Dank erhalten: 19
Hallo KlaRen,

vielen Dank für die ausführlichen Hinweise. :)

Ich hatte das FHEM vor ein paar Monaten erstmals entdeckt und aus dem Auge verloren. FHEM wird mein nächstes Projekt, allein weil ich die (LED-Stripe-)Lichtsteuerung und diverse Steckdosen über unser LAN steuern möchte. Auch soll es eine Lösung zur Überwachung einer Synology-NAS mittels SNMP geben. Allein diese beiden Anwendungsfelder sind Gründe genug neben einem LibreELEC-Pi einen FHEM-Raspberry 24/7 mit Strom zu versorgen ;)

Zum Einstieg habe ich mir schon ein paar Videos vom Matthias Kleine angesehen, die vielversprechend und verständlich sind. Danach beschäftigen mich neue Fragen:
Welche Reichweite hat die busware CUL-Antenne in deinen vier Wänden?
Nutzt Du als GUI nur das web frontend?
Gibt es u.U. auch empfehlenswerte Android-GUIs?

Liebe Grüße und allen KaaLUG-Tuxlern ein frohes Osterfest wünschend
Hanjo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Hanjo. Grund: dead link

Gibt's hier Erfahrungen mit FHEM & WiFi LED Controllern 8 Jahre 2 Monate her #4

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hallo Hanjo,

also meine Erfahrung mit FHEM ist etwas gespalten. Es gibt da ein paar Dinge, die es dem Einsteiger nicht ganz leicht machen, nach dem die Kochrezepte abgearbeitet sind weiter zu machen. Angefangen mit der unüberschaubaren Flut von Modulen/Devicetypten etc, die unstrukturiert in der Dokumentation auf einen einprasseln. Dann die sehr eigene Konfigurationssprache und einige weiter Spezialitäten... trotzdem kein Grund nicht damit anzufangen. Die Software ist sau Stabil und kann enorm viel.

Zum Glück hat ein kluger Kopf das DOIF geschaffen, welches ein (funktionales) Scheunentor schließt, finde ich.
Es bietet dir mächtige Möglichkeiten auf Events zu reagieren. Ansonsten musste man das entweder mit Notify halb mit Perl halb mit FHEM eigener Syntax, recht aufwändig zusammenwürgen.
Das Modul solltest du dir auf jedenfall ansehen, bevor du irgendwas mit Notify oder At automatisieren möchtest.

zum CUL: Ich habe die LANGE Antenne und die geschrimte Variante des CUL. Ist etwas teuerer, aber die Antenne liegt im Technikraum im Dach (Fussboden 2.OG) und es reicht um eingebaute Wandempfänger im Erdgeschoss zu steuern. Keller habe ich noch nicht probiert.
Letztlich kommt es aber auf die eigene Topologie an. Bunkerwände werden auch diesem CUL enge Grenzen setzen.

Bei FS20 gibts ein grundsätzliches Verlässlichkeitsproblem. Die Telegramme sind unbestätigt. Man weiß also nicht, ob der Befehl angekommen ist. Das ist für meine Thermostate egal, für meine Türsensoren und die Lichtsteuerung im Höchstfall ärgerlich.
Aber wenn man da die Aquariumpumpe mit steuern möchte, sollte man vielleicht besser auf z.B. Homatic setzen. Ansonsten könnte die Pumpe einen 24/7 Dauerlauf hinlegen oder überhaupt nicht starten - mit entsprechenden Folgen. Der CUL kann auch HM, aber man kann auch ca. fürs gleiche Geld eine CCU (Originalgerät) an FHEM koppeln.
Die HM Baugruppen sind etwas teurer, dafür gibt es dafür aber auch noch sehr vieles. FS20 wird mein Gefühl nach nur noch abverkauft. Ich erwarte jedes Jahr aufs neue die R.I.P. Meldung

Ich nutze an FHEM einiges. Das Web Frontend häufig (Habe da auch mal mit dem Floorplan und dem Devicepanel experimentiert) - Meistens nutze ich es aber um mal schnell nach dem Status zu schaun und die Grafen der Messungen einzusehen.
Ich habe auf Android aber auch AndFHEM als App. Läuft sehr gut soweit. Steuerung und Status holen geht prima. Schön konfigurierbar.
Leider klappt das mit den Graphen nicht so gut mit AndFHEM, da das Teil selber messen muss und nicht auf die Historie von FHEM zugreift/greifen kann. Ein cooles Feature sind Widgets mit denen man sich dann nette Schalter direkt auf die Telefonoberfälche machen kann. Oder die Temperaturen der Thermostate anzeigen - oder oder...
Achtung: Das setzt vorraus das du FHEM irgendwie über HTTPS ans Internet anbindest und einen Dienst wie DynDNS hast.

Ich habe auch einige iOS Apps probiert, die haben mich aber nicht überzeugt.

Wegen SNMP. Ich habe mir mit Scripten und NETSNMP jeden Ethernetport in meinem Haus über SNMPv3 Ein/Ausschaltbar gemacht. Aber das habe ich in FHEM eher rudimentär über ein Rudel Dummy/Notify Devices gebaut (Damals gabs DOIF noch nicht) und kann nur steuern (kein Feedback). War mehr ein PoC..
Es gibt in FHEM kein SNMP Modul k.A. warum eigentlich.. ich habe leider eine starke Perl-Allergie weshalb ich vom FHEM Code die Finger lasse - vielleicht auch besser so :-).
Aber es gibt ungefähr eine Trillion anderer Geräte die FHEM unterstützt. Vielleicht sogar eine Waschmaschiene. Was immer etwas Arbeit ist ist aus dem SW Modul herauszulesen für welche Hardware es denn genau einen Service bietet.. Detektivarbeit.
Ich habe z.B. meinen (notSoSmartTV) Fernseher und mein Kodi angebunden. Meine Telefonanlage (asterisk) ist auch mit FHEM verbunden so wird der eingehende Anruf auch auf dem Fernseher angezeigt. Theoretisch könnte ich dann auch die Lautstärke reduzieren oder auf Mute gehen oder ein anderes Video abspielen.
Im moment beschäftige ich mit gerade mit der Eigenanbindung. Über ein Kommando kann man ein XML aus FHEM lesen, das alle Devices, Redings etc. enthält. Auch kann man über Telnet alle Events mitlesen. Das nutze ich gerade um mein Tinkerforge Infodisplay mit Information zu beschicken.

Liebe Grüße,
KlaRen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von klaren.

Gibt's hier Erfahrungen mit FHEM & WiFi LED Controllern 8 Jahre 2 Monate her #5

  • Hanjo
  • Hanjos Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Do it today, tomorrow it may be taxed or illegal..
  • Beiträge: 158
  • Dank erhalten: 19
Hallo Klaus,

vielen Dank für die ausführlichen Infos und deine Einschätzung zur Empfangstechnik. Wenn ich so lese, was Du mit dem FHEM-Server so treibst, gehe ich davon aus, dass Du nicht erst seit gestern mit dem Thema beschäftigst. :woohoo:

Ich habe über Ostern jetzt erst einmal mit den Basics begonnen und einen PI3 aufgesetzt und mit dem Logging in eine MariaDB (Synology hosted) konfiguriert. Fehlt mir jetzt noch für die Funkgeschwätzigkeit CUL Hardware um den FHEM Server praktisch zum Schalten nutzen. Hast Du die Antenne des "CC1101 - USB - Lite module - V3" verlängert oder das Ding so im Originalzustand im Einsatz?

Eventuell beschäftige ich mich heute noch mit der Synology SNMP-Lösung um weitere Praxis mit dem FHEM Server zu bekommen. Ggf. werde ich hier berichten.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann ist FS20 ein sterbendes Pferd, auf welches man nicht mehr reiten und setzen sollte.

DOIF (do if) werde ich mir auf jeden Fall noch genauer ansehen, bevor ich mich mit handgestrickten "notify und device" Klamotten rumärgere.

Du hast geschrieben "Ich habe z.B. meinen (notSoSmartTV) Fernseher und mein Kodi angebunden." Es würde mich freuen, wenn Du das noch ein wenig detaillierter beschreibst. Als erste praktische Anwendung will ich erst einma unsere ganzen Funksteckdosen im FHEM-Server einbauen. Wie würdest Du die funkenden "Baumarktsteckdosen" und deren Fernbedienungen, die sicher bei vielen Lesern dieses Postings im Einsatz sind, einbinden?

Also beginnen wir einmal mit "eigenen FHEM PI Kochrezepten" ;) Nicht nur essen sondern auch kochen

In diesem Sinne noch ein Osterfest wünschend
Hanjo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gibt's hier Erfahrungen mit FHEM & WiFi LED Controllern 8 Jahre 2 Monate her #6

  • Hanjo
  • Hanjos Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Do it today, tomorrow it may be taxed or illegal..
  • Beiträge: 158
  • Dank erhalten: 19
Für FHEM-Neulinge ein Lesetipp. Im Artikel Operation Smart Home – Mit innovativen Technologien in die vernetzte Zukunft beschrieb Jörg Hofmann im Janaur 2016 aus meiner Sicht eine hilfreiche erste Einordnung. Behandelt Aspekte wie Anbieter und Standards, Nutzung freier und kommerzieller Lösungen und einen Ausblick darauf, wie es in 10 Jahren mit Smart-Home und IoT aussehen könnte.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gibt's hier Erfahrungen mit FHEM & WiFi LED Controllern 8 Jahre 2 Monate her #7

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hallo Hanjo,

ich benutze FHEM seit mindestens 5 Jahren und versuche immer mal ein Auge auf die neuen Funktionen zu haben.
Bezüglich der Datenbankanbindung: Das habe ich noch nicht gemacht. Ich habe da nicht so den Mehrwert für mich gefunden.
Wobei ich schon gerne von den Textfiles weg wäre und z.B. RRD verwenden würde. Aber vielleicht kriege ich auch "R" an den Start dann ist das Quellformat mehr als egal.

Bezgl. CUL: Ich habe die 868MHz Variante (noch ein CUL2) mit +8dBi Gewinn (36cm lang) und HF-Shield.
Ich habe den Vergleich nicht, wie es ohne läuft, aber bei Antennen und Schirmung gilt in der Regel Mehr ist auch Mehr. Und selbst der beste Rauscharme Verstärker macht das Signal nicht wirklich so viel besser. Also hier besser nicht sparen.
Die Signalstärken in den unteren Etagen sind so bei RSSI -70 - wobei ich leider die Einheit nicht kenne.
Ich habe Empfangsprobleme ab etwa RSSI -95 bis -98 also noch ein gutes Stück entfernt.
Dennoch gibt es durch die vielen 868MHz Sender (nicht nur FS20) immer mal Kollisionen, weshalb immer mal ein Telegramm ausfällt.

Schau mal hier vorbei, wenn du genaues zur CUL software wissen möchtest. Falls du den Link nicht schon kennst.
culfw.de/culfw.html

Ja, FS20 ist faktisch tot. Aber es gibt eine quasi gigantische Auswahl an alten und relativ neuen Techniken. Dummerweise ist das aber eher das Problem als die Lösung. Das derzeit spannenste finde ich ZigBee - verwendet auch z.B. Philipps HUE.
Aber da gibts auch immer noch X10, und ein rudel von Baumarkt Steckdosen-Standards wo man raten muss, was und wie sie es verwenden. Billig Baumarktsteckdosen sind meiner Erfahrung nach nicht der einfache Weg.

Tja, und dann gibts noch die Möglichkeit, das es theoretisch klappen sollte, aber doch nicht geht. Ich habe z.B. Somfy Sonnenabschattung für die Wohnzimmerfenster - CUL und FHEM können auch das 433MHz basierte Somfy Protokoll. Aber es klappt trotzdem nicht. Ich denke dran die Steuerung auch auf Tinkerforge zu übertragen. Aber da fehlt mir noch ein Windmesser .-(.

Zum Fernseher und Kodi:
Ich habe ein LG TV, das von FHEM unterstützt wird:
Die Config:
define TV LGTV_IP12 <IPAdresseFernseher> 60 //60 ist das Updateinterval - alle 60 Sekunden
attr TV event-on-change-reading .* //Alle gelesenen Daten als Events posten
attr TV pairingcode <PairingCode> //Den Code gibt dir der Fernseher, bei der Einrichtung (siehe FHEM Doku)
attr TV room Sonstiges //Wo in FHEM soll der Fernseher auftauchen

Das LG TV hat derzeit keine rechte Anwendung in FHEM. Ist eher angebunden, weil es geht.

Und Kodi:
define HTPCwozi XBMC <IPAdresseKodi> tcp //tcp bedeutet, das die JSON über TCP Schnittstelle verwenden soll.
//Die muss natürlich von KODI Seite her konfiguriert sein. Und wenn du Steuern
//möchtest musst du das in KODI natürlich zulassen.
attr HTPCwozi fork enable //Kodi client läuft in eigenem Prozess - damit blocked FHEM nicht
attr HTPCwozi offMode hibernate //Wenn man aus FHEM heraus ausschaltet soll "hibernate" gemacht werden (soft off)
//das braucht ich damit die USB Fernbedienung am KODI den Rencher aufwecken kann
attr HTPCwozi room Sonstiges //In welchem "Raum" (aka: Webseite) Kodi in FHEM auftaucht
attr HTPCwozi updateInterval 60 //Alle 60 Sekunden Kodi pollen. Wirft ne MENGE Daten aus, aber es geht nur polling.

Jetzt kann man bei eingeschaltetem Fernseher Die Lautstärke ändern/muten oder über Kodi Nachrichten an den Fernseher senden.

Das Kommando aus der FHEM Kommandozeile sendet dir eine Nachricht:
set HTPCwozi send "Hallo, hier ist FHEM!"

Ich kann dir das auch gerne mal auf einem Treffen vorführen.

Liebe Grüße,
KlaRen
Folgende Benutzer bedankten sich: Hanjo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gibt's hier Erfahrungen mit FHEM & WiFi LED Controllern 8 Jahre 2 Monate her #8

  • Hanjo
  • Hanjos Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Do it today, tomorrow it may be taxed or illegal..
  • Beiträge: 158
  • Dank erhalten: 19
Zum Thema LG aus dem Wiki zitiert:

02.03.2017: Neues Modul zur Ansteuerung von LG-TVs mit dem Betriebssystem WebOS wird per update verteilt
Details via wiki.fhem.de/wiki/LGTV_WebOS

Fast so, als wenn ich mir das bestellt hätte ;)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gibt's hier Erfahrungen mit FHEM & WiFi LED Controllern 8 Jahre 2 Monate her #9

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hi Hanjo,

ja, da hast du echt Glück gehabt. Viel Spass beim Probieren. Freue mich auf den Bericht.

Liebe Grüße,
Klaren

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kochrezepte + Vorturn-Übungen für den FHEM 8 Jahre 2 Monate her #10

  • Hanjo
  • Hanjos Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Do it today, tomorrow it may be taxed or illegal..
  • Beiträge: 158
  • Dank erhalten: 19
Hallo KlaRen,

wenn Du immer noch scharf auf meinen Bericht bist, hier ist er:
  • Hast Du auch zich Fernbedienungen in den eigenen vier Wänden rumliegen, die immer wieder einen Batteriewechsel wollen?
  • Hast Du evtl. ein Tablet, welches bisher nur zum Couchsurfen benutzt wird?
  • Hast evtl. sogar eine Himbeere ungenutzt im Schrank liegen?
Wenn Du jetzt auch noch technikaffin und ein wenig experimentierfreudig bist, dann solltest Du unbedingt weiterlesen:

Nur noch eine Fernbedienung für die Heimautomatisierung, die auch Kosten spart und zusätzlichen Komfort bringt. Damit meine ich nicht nur die zahlreichen Batterien, die nicht mehr regelmäßig erneuert werden müssen ;-). So könnte FHEM dafür sorgen, dass bei Dämmerung und betreten des eigenen Reiches automatisch ein Lichtszenario eingestellt wird und die Soundberieselung mit der Lieblingsmusik einsetzt.

In einem ersten Erfahrungsbericht kann ich über folgende bisher eingesetzten Komponenten berichten:

EINSATZUMGEBUNG - VORAUSSETZUNGEN:
1. Freundliche Hausautomation und Energie-Messung Server (FHEM) auf einem Raspberry Pi 3 laufend,
mit 16 GB Class 10 SD-Karte
mit aktiviertem WLAN und ETH0
mit einem 433MHz-Transceiver (CUL433) - busware.de/tiki-index.php?page=CUL
2. sechs Stück schaltbare Steckdosen " me micro-electric AS 73 " und eine dazu passende Fernbedienung
3. AVM Fritzbox 6360 Cable (Router)
4. LG Fernseher (Volksverdummungskiste)
5. Synology NAS (mit DSM 6.1.1) Network attached Storage
6. LibreELEC Mediaplayer (Pi 3 per HDMI am Fernseher

Ein Bemerkung vorab zu den Quellen im Netz. Die Quellen mit HowTos, Vorturnübungen, technischem Background und steuerbarer Technik gibt es massenweise im Netz und bei vielen Quellen merkt man gleich, das die mit viel Engagement und technischem Sachverstand betreut und gepflegt werden. In erster Linie sind für mich die ersten Anlaufpunkte der FHEM Auftritt und das FHEM-Wiki gewesen.

INTERNETQUELLEN:
Für die Leseratten gibt es zum Einstieg 103 PDF-Seiten fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf

Wer auf audiovisuelle Vorturnübungen steht, dem wird der Youtube-Kanal von Matthias Kleine aus Paderborn gefallen. Die dazu passende Blockeinträge mit vorgekochten "Befehls-Zeilen" via haus-automatisierung.com - natürlich Let's Encrypt verschlüsselt ;-) - werdet ihr dann sicher auch in einem weiteren Fenster öffnen.

ABLAUF:
Auf einem vorhandenen Rpi3 wurde mein geliebtes DEBIAN (Jessie) und der FHEM Server in der Version 5.8 installiert.
haus-automatisierung.com/hardware/fhem/2016/05/07/fhem-tutorial-reihe-part-1-Raspberry-Pi-vorbereiten.html

Diese Installation wollte ich natürlich gleich testen und meine im LAN werkelnde Synology NAS sollte das erste Gerät sein, welches vom FHEM angequatscht und angezapft werden sollte. Das war recht einfach: Ersten weil SNMP auf der NAS schnell aktiviert werden konnte und weil der FHEM Server bzw. die Community inzwischen sehr viele Geräte unterstützt. Unter den unterstützten Geräten war auch die Synology-NAS. Diese unterstützt SNMP und die Einrichtung im FHEM Server war nur 15 Kommandos bzw. Befehlszeilen entfernt. Die Kommandos wurden teilweise in einer Terminalsitzung und in der Befehlsbox des FHEM-Server-Webserveroberfläche eingegeben bzw. mit CUT & PASTE übertragen.

FHEM protokolliert fleißig Ereignisse, Geräte-Stati etc. und dabei entstehen recht viele Datensätze, die meiner Meinung nach besser in einer MySQL-DB aufgehoben sind. Kurz genannt sei hier das Stichwort "Auswertungen" und nicht grep, awk und sed mit den regular Expressions ;-) Standardmäßig protokolliert der FHEM Server nach der Installation in Dateien. Da ohnehin unsere Synology-NAS den MySQL-Dienst 24/7 bereit stellt, sollte die Protokollierungsausgabe in die auf der Synology-NAS liegenden MySQL-Datenbank gepumpt werden.

Auch ein passendes Geräte-Modul für den Fernseher war schnell gefunden, weil dies mit der FHEM 5.8er Version gleich mitinstalliert wurde. Gestolpert bin ich über das Modul LGTV_WebOS im FHEM-Wiki. Die erste Nachricht vom FHEM an den Fernseher lautete "Die NSA sieht alles ;-)" und wurde vom LG Fernseher oben rechts für ca. 4 Sekunden grau unterlegt in einer Messagebox angezeigt. Dort könnte theoretisch FHEM einen eingehenden Anruf auf dem Fernseher in einer Messagebox signalisieren und bei Rufannahme automatisch ein Telefonierszenarien einstellen (Ton aus, Wiedergabe Pause etc., Raumbeleuchtung einschalten oder Flughafenterminalatmosphäre, Bahnhof, Boxengasse etc.) anruferindividuelle Szenarien. Für jede Freundin, jede(n) Gesprächspartner(in) das passende Akustikambiente und für die Ehefrau das besondere Büroszenario ;-)

Als nächstes lernte der FHEM Server die libreELEC-Lösung mit dem Geräte-Modul ( 70_XBMC.pm ) kennen. Das hat auch funktioniert. Aber viel mehr habe ich bisher in der Baustelle noch nicht ausprobiert. Eine Option, die ich interessant finde, ist die Lichtsteuerung durch die libreELEC-Lösung: "Beim Starten eines Films werden die Lichter ausgeschaltet bzw. gedimmt. Sobald die Pause-Taste gedrückt wird oder der Film endet, wird das Licht wieder eingeschaltet. Wie im Kino ;-)" Mehr dazu gibt es via wiki.fhem.de/wiki/XBMC Aber soweit bin ich noch nicht, weil ich die RGBW LED-Streifen in TV-Wand noch nicht ansteuern kann. Aber dazu werde ich mich erst einmal mit der DOIF Nummer widmen.

Dann hat mir aus der KaaLUG eine gebrauchte und damit ausgiebig getestete "funkende Antenne" in der 433MHz Ausführung verkauft. Die Einrichtung war auch nicht wirklich schwierig, weil der CUL433MHz bereits mit passender Firmware geflasht war und schnell als IODevice erkannt und eingebunden werden konnte.

ARCHITEKTUR:


ERGEBNIS: (Stand 02. Mai 2017)
Ich kann alle sechs vorhandenen Steckdosen per Webanwendung schalten. Dabei spielt es keine Rolle ob ich dazu einen Desktop, Laptop, den Webbrowser des Fernsehers, ein Tablet oder ein Smartphone nutze. Die NAS liefert automatisiert wichtige Systemdaten, die protokolliert und angezeigt werden, aber die Daten (Speicherauslastung, CPU-Last, Temperaturen, SMART-Werte der HDDs etc.) und werden grafisch noch nicht ausgewertet.

Das Logging wurde von datei-basiert auf DB-basiert umgestellt, wobei die DB nicht auf dem localhost sondern auf der Synology-NAS gehostet ist. Die NAS läuft halt sowieso im 24/7 und die integrierten Festplatten im Raid-Betrieb. Das sollte für den SOHO Bereich relativ ausfallsicher sein.

Das Anzeigen von Nachrichten auf dem Fernseher funktioniert, wobei es egal ist, ob die Nachrichten von Hand oder durch implementierte Geräte erzeugt werden.

Die LibreELEC Lösung kann ich über den FHEM Server bedienen auch wenn die Kodi Android App noch komfortabler ist.

Über FHEM Android-Apps kann ich noch nicht berichten und bin daher für Tipps dankbar.

ZUKUNFT und AUSBLICK:
Das DOIF Modul wurde mir für die Automatisierung und Ereignissteuerungslogik von KlaRen wärmstens empfohlen. Dann wird die Präsentation der wichtigsten Monitoringwerte mit dem Plot-Modul gestaltet. Ich kann mir zu (Butter+Brot)Bedienung auch eine Intranetwebseite vorstellen, die die wichtigsten Funktionen anbietet. Eine andere GUI Alternative scheint mir die smartVISU zu sein und dann wird in der Zukunft sicher noch ein "Floorplan" eine Rolle spielen.

Soweit mein erster Bericht, der einen groben Überblick darüber geben soll, wie und was eine SmartHome-Server Lösung leisten kann, die "offene Sourcen" und "offene Architekturen" verbindet und nutzt.

Lesenswertes und Hörenswertes rund um das Thema FHEM:
  1. www.br.de/radio/bayern2/wissen/iq-wissenschaft-und-forschung/technik/smart-home108.html
  2. cdn-storage.br.de/mir-live/MUJIuUOVBwQIb71S/iw11MXTPbXPS/_2rc_71S/_-0S/5-8H5A0S/130221_1805_IQ---Wissenschaft-und-Forschung_Smart-Home---Wenn-das-Haus-intelligent-wird.mp3
  3. www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik.html
  4. blog.steveundkristin.de/2014/12/05/fhem-heimautomatisierung-markisenbeleuchtung/
  5. wiki.fhem.de/wiki/Fheminfo FHEM Statistiken mit fheminfo
  6. forum.fhem.de/

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Hanjo. Grund: Lesenswertes und Hörenswertes ergänzt

Kochrezepte + Vorturn-Übungen für den FHEM 8 Jahre 2 Monate her #11

  • Hanjo
  • Hanjos Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Do it today, tomorrow it may be taxed or illegal..
  • Beiträge: 158
  • Dank erhalten: 19
mehr Lesenswertes und Hörenswertes rund um das Thema FHEM:
  1. www.meintechblog.de/2016/05/pioneer-avr-receiver-in-fhem-integrieren/ \\ Hat mit meinem Pioneer VSX-922 "out of the box" funktioniert
  2. www.meintechblog.de/2015/05/fhem-howto-automatisches-backup-auf-externem-nas/
  3. www.meintechblog.de/2015/07/sonos-play1-und-fhem-sound-im-ganzen-haus/ Für die Sonos-Hartware ;-)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Hanjo. Grund: Sonos Link vergessen
  • Seite:
  • 1