Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Brother Laserdrucker HL-3152CDW 8 Jahre 6 Monate her #1

  • Linuxuser
  • Linuxusers Avatar Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 120
  • Dank erhalten: 2
Hallo liebe Kaalug Freunde
Unter Linux Mint und Ubuntu ist es kein Probleme den Drucker zu installieren.
Die deb i386 Treiber herunterladen und den Drucker Installieren mit dem Paketinstaller
Ich habe das deb i386 Paket auch auf AMD 64 bit installieren können.
Es gibt nur den deb i386 Treiber !

support.brother.com/g/b/downloadlist.aspx?c=de&lang=de&prod=hl3152cdw_eu&os=128&flang=English

Ich bin auf Debian 8.7.1 AMD 64 mit Gnome Oberfläche umgestiegen die Installation funktioniert so nicht mehr.

Ob wohl ich die Sources.list auf non-free geändert habe.

Muss ich in der Sources.list Brother einfügen ? Auch wenn ich den Druckertreiber über den Paketinstaller installiere ?
Was muss ich tun ? Was muss ich eintragen ?

Danke für eure Hilfe

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Brother Laserdrucker HL-3152CDW 8 Jahre 6 Monate her #2

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hallo Linuxuser,

das sieht für mich so aus, als ob du nur das *.deb Paket herunterladen musst und dann dem Paketmanager "vorwerfen".
Also manuell das .deb installieren z.B. mit:
dpkg -i filename.deb

Bei Mint und Ubuntu geht das glaube ich sogar aus dem Browser heraus. Der fragt nach dem Download, ob man das .deb installieren möchte.

Das ist aber nur aus dem Bauch heraus. Du musst sicherstellen, dass du auch CUPS installiert hast - soweit das triviale.
Auf der Webseite finden sich aber noch mehr Abhänigkeiten, an denen es eventuell scheitern könnte.

Ich denke diese zwei hier könnten auf dich zutreffen (der Rest betrifft andere Linux Distries):
ia32-libs or lib32stdc++ is required to be installed.
csh or tcsh is required to be installed.

Schnelltest in der Kommandozeile:
dpkg-query -l | egrep -e " tcsh | csh |ia32|lib32std"

Wenn Zeilen zurück kommen, mal checken was da drin steht. In meinem Mint ist z.B. die ia32-libs installiert. Das sieht dann so aus:
ii  ia32-libs                                                   2016.02.18                       amd64

Wenn keine Zeilen ausgegeben werden, ist nichts davon installiert. Dann mit apt-get die fehlenden Pakete nachinstallieren:
sudo apt-get install ia32-libs csh tcsh

Viel Erfolg!

Liebe Grüße,
Klaren
Folgende Benutzer bedankten sich: Linuxuser

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von klaren.

Brother Laserdrucker HL-3152CDW 8 Jahre 6 Monate her #3

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 952
  • Dank erhalten: 103
Na, ich glaube mal, dass diese Konsolenzauberei nicht so ganz sein Ding ist. :-) So weit ich weiß, können graphische Paketmanager das auch auflösen. Zumindest habe ich das mit Synaptic auch hin bekommmen, fehlende abhängige Pakete nachzuinstallieren.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.
Folgende Benutzer bedankten sich: Linuxuser

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Brother Laserdrucker HL-3152CDW 8 Jahre 6 Monate her #4

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hi Dr. Tux,

ich verstehe die Scheu vor der Kommandozeile immer noch nicht so ganz. Schließlich ist das einer größten und mächtigsten funktionalen Argumente für Unix.
Außerdem kann man ein paar Kommandos hier im Forum viel besser und genauer beschreiben, als ein "Dann geht mal hier hin und dort hin und in dem Fenster suchst du blablabla"...
Die Kommandos sind getestet und ein Copy&Paste sollte im Bereich des Möglichen liegen.

Es gibt viele Möglichkeiten das zu Lösen, die Nutzung von Synamptic ist natürlich auch eine davon.
Man könnte sich aber auch die Sourcen herunter laden und selbst kompilieren...

Liebe Grüße,
KlaRen
Folgende Benutzer bedankten sich: Linuxuser

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Brother Laserdrucker HL-3152CDW 8 Jahre 6 Monate her #5

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 952
  • Dank erhalten: 103
Mir brauchst du das nicht zu sagen! :-) Ich löse vieles, aber auch nicht alles in der Konsole. MAN lesen ist vielleicht nicht gerade jedermanns Sache - vor allem, wenn die Dokumentation nur auf englisch ist. Da hilft dann meistens die Findmaschine des Vertrauens. Und vor allem angstfreies ausprobieren (zumindest soweit man eine Datensicherung gemacht hat). Zumal die Konsole extrem robust ist. Oder hast du mal eine Konsole abrauchen gesehen?

Ich selbst habe mich vor einiger Zeit mit einem wackeligen Videokonverter herum geärgert. Bis ich dann die Nase voll hatte und mir die Befehle zusammengesucht habe. Seit dem konvertiere ich Videos in der Konsole, was sich zudem angenehmerweise parallelisieren lässt. :-) Sprich: In diesem Konkreten Fall habe ich sogar einen Mehrgewinn durch die Konsole. Und Dinge wie die apt-Infrastruktur können ja auch quasi alles in der Konsole. Wenn ich dann Leute sehe, die auf einem Server X auf setzen, kriege ich einen Anfall. ;-) Für Dinge wie beispielsweise Bildbearbeitung schätze ich natürlich die Maus. Allerdings bediene ich selbst GIMP zu großen Teilen über die Tastatur (geht einfach schneller als dieses blöde rumgerühre in irgendwelchen Untermenüs).
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.
Folgende Benutzer bedankten sich: Linuxuser

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Brother Laserdrucker HL-3152CDW 8 Jahre 6 Monate her #6

  • Linuxuser
  • Linuxusers Avatar Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 120
  • Dank erhalten: 2
Hallo Dr. Tux und KlaRen ich bin wieder auf Mint umgestiegen dort funktioniert alles Mit Debian und Ubuntu gab es viele Abstürze und Fehlermeldungen. Ich verstehe das nicht Mint und Ubuntu sind doch im Kern Debian !

Danke für eure Mühe !

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Linuxuser.

Brother Laserdrucker HL-3152CDW 8 Jahre 6 Monate her #7

  • Rudi
  • Rudis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 98
  • Dank erhalten: 21
Hallo Linuxuser,
ja "im Kern" sind alle 3 Debian und doch gibt es gravierende Unterschiede, besonders bezüglich sogenannter unfreier Firmware. Du hast den Drucker zum Laufen gebracht, aber Du bist dem eigentlichen Installations- und Konfigurationsproblem durch Wechsel auf eine andere Distribution ausgewichen und hast dich so von einer möglicherweise speziellen (Mint-)Distributionsversion abhängig gemacht.

Bei mir ist das so: Wenn der Hersteller (hier Brother) meine Distribution (Debian) unterstützt, weiss ich das Gerät zumindest auf der Konsole mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zum Laufen zu bekommen. Schön wenn es im Repository Debian-Pakete gibt und in der GUI per Synaptic installiert werden können, noch besser wenn ein Gerät automatisch erkannt und eingerichtet wird. Aber mein Ziel ist stets ein funktionierendes Gerät, weniger den bequemen Weg dahin, denn bei jedem gelösten Problem lernt man wieder ein Stückchen dazu.

In Foren lassen sich Hardwareprobleme nur sehr schwer supporten.
Letzten Mittwoch hat elive sein Epson Multifunktionsgerät zum Treffen mitgebracht. Es hatte gerade mal ein halbes Stündchen gedauert, dann lief sowohl der Drucker (Repository / Synaptic in GUI) als auch der Scanner (Download / Entpacken / Installation auf Konsole) getestet als normaler User (keine Nebeneffekte mit Udev, PAM, Policies, Systemd, CUPS, SANE) unter Debian ... und er konnte mit einem :) nach Hause fahren.
Folgende Benutzer bedankten sich: Linuxuser

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1