Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

die 3. Himbeeere 9 Jahre 2 Monate her #1

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Abwesend
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Da munkelt sich scheinar was zusammen , scheinbar aber leider nichts bahnbrechendes. Steve würde wohl mehr daraus machen! ;-)
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

die 3. Himbeeere 9 Jahre 2 Monate her #2

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Abwesend
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Es gerüchtelt sich weiter. In den nächsten Tagen werden wir wohl schlauer gemacht.
www.pro-linux.de/news/1/23296/raspberry-pi-3-mit-wlan-und-bluetooth.html
www.heise.de/open/meldung/Raspberry-Pi-3-mit-WLAN-Bluetooth-und-64-Bit-3119537.html

Mit 1.2 GHz/1 GB RAM könnte man ja mit Fluxbox o.ä. wenigstens ein bisschen desktoppen.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

die 3. Himbeeere 9 Jahre 2 Monate her #3

  • Niko
  • Nikos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ich verwende den Raspi2. Damit kann man mit Einschränkungen bereits jetzt "desktopen".
Rasbian und Ubuntu Mate laufen (sicher laufen noch andere, aber diese beiden habe ich selbst probiert). Surfen, Mailen, PDF-lesen und mit Hürden Videos gucken geht.
Wenn man kein hektischer Klicker ist und die Dinge gemächlich angehen lassen kann, dann funzt das.
Cool finde ich ja immer wieder, dass es absolut kein Geräusch gibt. Nicht leise oder geräuscharm, sondern 0 Geräusche. Sollte ich mir je wieder einen neuen Rechner holen, dann hat der Raspi mich auf den Trichter gebracht, darauf zu achten, dass es ein 0 Geräusche Rechner sein muss.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

die 3. Himbeeere 9 Jahre 2 Monate her #4

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Abwesend
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Na ja, das ist sicher schön. Aber dagegen kann ich "zurück strunzen", dass ich hier einen der ersten Atom-Rechner habe, der ebenfalls keinen Lüfter benötigt. Der hat aber eben 1.6GHz, frisst inoffiziell 8 GB, hat wenigstens 2+2 Laufwerksanschlüsse und verträgt sich mit einem Standard-Debian, was sich über den normalen Textinstaller, also auch vollverschlüsselt installieren lässt.
Dennoch sehe ich der Zukunft hoffnungsfroh entgegen und denke, dass es nicht mehr lange dauert, bin wir eine vollwertige "Desktop-Zigarettenschachtel" kaufen können.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

die 3. Himbeeere 9 Jahre 2 Monate her #5

  • Niko
  • Nikos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
ich strunze nicht

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

die 3. Himbeeere 9 Jahre 2 Monate her #6

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Wow, 54% mehr Rechenleistung als der eh nicht ganz schwache Raspi2B... das ist ordentlich. Er hat weiter 4 Cores aber es sind ARMv8 Cores worauf ja die 64Bit schon hingewiesen haben.
Braucht aber auch mehr Strom - maximal 4,7W statt 3,0. 50% mehr Rechenpower für 50% mehr (Spitzenleistung - bei gleich gebliebenem Leerlauf von 2W) finde ich jetzt nicht überzogen.

Aber: Übertakten ist wohl nicht mehr möglich und die CPU könnte einen Kühlkörper vertragen.

www.heise.de/ct/artikel/Raspberry-Pi-3-Leistungsaufnahme-und-CoreMark-Vergleich-3121139.html

Liebe Grüße,
KlaRen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von klaren.

die 3. Himbeeere 9 Jahre 2 Monate her #7

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Abwesend
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Weitere Texte dazu:
www.golem.de/news/raspberry-pi-3-neuer-bastelrechner-ist-ab-sofort-verfuegbar-1602-119439.html
www.heise.de/open/meldung/Raspberry-Pi-3-mit-ARMv8-ist-da-3119692.html

Ich habe sehr gemischte Gefühle. Mehr Speicher wäre durchaus nett gewesen. Wenn man täglich mit 6-8 Gigs arbeitet, verwöhnt das natürlich ein wenig. :-) Die Konkurrenz könnte auch eine Option sein.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

die 3. Himbeeere 9 Jahre 2 Monate her #8

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Habe mir jetzt einen Pi3 bestellt.. hatte mit dem Pi2 schon länger ge-liebäugelt, aber nun ist der 3 ja da.
Mal sehen was die neue Himbeere so drauf hat.

Der ODROID-XU4 sieht in der Tat auch sehr interessant aus.. :woohoo:
2GB RAM, 2x USB3.0 und Gigabit Ethernet
Das verspricht auf dem Papier schon mal einiges mehr an Performance. Wobei da nicht steht, wie Gigabit Ethernet und USB3.0 angebunden sind. Kann sein das die Übertragungsraten trozdem grottig sind, wenn man da geschlampt hat.

Aber was ich ja besonders reizvoll finde:
Big/Little Architektur, die - wenn sie von Linux geschickt genutzt wird - zweierlei verspricht:
geringer Stromverbrauch im Leerlauf/geringer Last und hohe Leistungsreserven, wenn nötig.

Kurz.. vier lahme und vier schnelle Rechenkerne werkeln zusammen in dem Teil. Die Idee ist die lahmen Kerne für den Leerlauf zu nutzen und bei Bedarf die Wummen aufwachen zu lassen :-).
Das ist noch recht neue Technik und ich weiß nicht, ob der Linux Kernel die schnellen und hungrigen Kerne wirklich schlafen legt und ob es einen Prozess-scheduler gibt, der CPUs mit unterschiedlicher Performance auch unterschiedlich mit Last versorgt - sonst nützt die Architektur nix.. kommt auf einen Versuch an.
In Android wird das vermutlich schon laufen, da diese Architektur eher in Smartphones zum Einsatz kommt. Eine Wald-Und-Wiesen Distribution könnte aber hier erheblichen manuellen Anpassungsbedarf haben.

Auf jeden Fall wird diese Architektur den Raspi3 alt aussehen lassen.. so mein Gefühl.
Wäre eine coole Plattform für ein NAS.. 2 USB3.0 Platten dran und ab geht die Post.

Jedoch, wenn ich Performance brauche nehme ich einen Core i5 oder i7 :-). Die sind das Ende der Performancekette.. naja, oder einen Xeon E3.. und die verbrauchen mittlerweile (Haswell und später) auch annähernd genau so viel Strom im Leerlauf. Da muss man dann sehr aufs Mainboard achten. Die Peripherie dort frisst dann mehr als die CPU im Leerlauf. Also je weniger Firlefanz je besser.

Was mich zum Pi3 hat greifen lassen, ist die neue Bluetooth Schnittstelle. Ich erhoffe mir da einige neue Möglichkeiten für die Heimautomation.. (Sensoren, Aktoren...)
Außerdem wollte ich ihn auch mal mit OpenElec testen.. mal sehen ob er meinen derzeitigen Pentium P3220 subjektiv nahe kommt.

Liebe Grüße,
KlaRen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

die 3. Himbeeere 9 Jahre 2 Monate her #9

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Für Interessierte:

Ich hab den ODROID-XU4 in einem Shop gefunden... (Der Restpostenhändler mit P, ihr wisst schon..)
(Einfach nach ODROID-XU4 suchen)

Da wird er mit Lüfter abgebildet - also nicht ganz so still wie ein Raspi.
Preis lag knapp unter hundert Euro. Damit ist er auch preislich nicht ganz auf Raspihöhe.
Gut, die Ausstattung ist aber auch einfach etwas besser, zumindest wenn man ihn als NAS nutzen möchte.

Liebe Grüße,
KlaRen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

die 3. Himbeeere 9 Jahre 2 Monate her #10

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hi,

die Himbeere 3 ist heute angekommen. Hatte kurz (5 Minuten) Gelegenheit sie mal mit OpenElec laufen zu sehen. Sieht soweit ordentlich aus. Die etwas tranige Reaktion auf Eingaben, die der Raspi B bei mir gezeigt hat,speziell wenn es um Netzwerkzugriffe ging, sind auf jeden Fall weg.

Liebe Grüße,
KlaRen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

die 3. Himbeeere 9 Jahre 1 Monat her #11

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hi,

Update zum ODROID mit big.LITTLE Architektur und ob das in Linux unterstützt wird.
Die selbe Frage hat jemand schon in Stackoverflow gepostet:

stackoverflow.com/questions/25498215/how-is-heterogeneous-multi-processing-hmp-scheduling-implemented-in-linux-kern

Und ja, der Linux Kernel kann HMP (Heterogenes Multi Prozessing), wenn man es kompiliert hat. Den Kernelparametern des 4.2.0-25 Kernels ist das nicht mit kompiliert - müsste man also einen Kernel selbst kompilieren, damit das funktioniert - das ist eine lösbare Aufgabe. :cheer:

Liebe Grüße,
KlaRen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1