Habe mir jetzt einen Pi3 bestellt.. hatte mit dem Pi2 schon länger ge-liebäugelt, aber nun ist der 3 ja da.
Mal sehen was die neue Himbeere so drauf hat.
Der ODROID-XU4 sieht in der Tat auch sehr interessant aus..

2GB RAM, 2x USB3.0 und Gigabit Ethernet
Das verspricht auf dem Papier schon mal einiges mehr an Performance. Wobei da nicht steht, wie Gigabit Ethernet und USB3.0 angebunden sind. Kann sein das die Übertragungsraten trozdem grottig sind, wenn man da geschlampt hat.
Aber was ich ja besonders reizvoll finde:
Big/Little Architektur, die - wenn sie von Linux geschickt genutzt wird - zweierlei verspricht:
geringer Stromverbrauch im Leerlauf/geringer Last und hohe Leistungsreserven, wenn nötig.
Kurz.. vier lahme und vier schnelle Rechenkerne werkeln zusammen in dem Teil. Die Idee ist die lahmen Kerne für den Leerlauf zu nutzen und bei Bedarf die Wummen aufwachen zu lassen

.
Das ist noch recht neue Technik und ich weiß nicht, ob der Linux Kernel die schnellen und hungrigen Kerne wirklich schlafen legt und ob es einen Prozess-scheduler gibt, der CPUs mit unterschiedlicher Performance auch unterschiedlich mit Last versorgt - sonst nützt die Architektur nix.. kommt auf einen Versuch an.
In Android wird das vermutlich schon laufen, da diese Architektur eher in Smartphones zum Einsatz kommt. Eine Wald-Und-Wiesen Distribution könnte aber hier erheblichen manuellen Anpassungsbedarf haben.
Auf jeden Fall wird diese Architektur den Raspi3 alt aussehen lassen.. so mein Gefühl.
Wäre eine coole Plattform für ein NAS.. 2 USB3.0 Platten dran und ab geht die Post.
Jedoch, wenn ich Performance brauche nehme ich einen Core i5 oder i7

. Die sind das Ende der Performancekette.. naja, oder einen Xeon E3.. und die verbrauchen mittlerweile (Haswell und später) auch annähernd genau so viel Strom im Leerlauf. Da muss man dann sehr aufs Mainboard achten. Die Peripherie dort frisst dann mehr als die CPU im Leerlauf. Also je weniger Firlefanz je besser.
Was mich zum Pi3 hat greifen lassen, ist die neue Bluetooth Schnittstelle. Ich erhoffe mir da einige neue Möglichkeiten für die Heimautomation.. (Sensoren, Aktoren...)
Außerdem wollte ich ihn auch mal mit OpenElec testen.. mal sehen ob er meinen derzeitigen Pentium P3220 subjektiv nahe kommt.
Liebe Grüße,
KlaRen