Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

C.H.I.P- der 9 Dollar-Computer 9 Jahre 4 Monate her #1

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Abwesend
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Vielleicht eine bessere Alternative zum Pi Zero!?
www.onli-blogging.de/1520/C.H.I.P,-ein-9-PC.html
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

C.H.I.P- der 9 Dollar-Computer 9 Jahre 4 Monate her #2

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Zum PI Zero allemahl. Den Zero wird man aber wohl auch eher nicht als Desktopersatz hernehmen. Das Teil ist eher was wo es auf die Größe oder sagen wir lieber Kleine ankommt.
Wenn du einen PC Ersatz suchst sollte er sich besser mit dem PI2 messen. Und da gibt es einen dicken Unterschied: Das CHIP Board hat nur eine Cortex A8 single CORE CPU mit 1GHz getaktet.

Habe auf die Schnelle keinen Benchmarkvergleich der Cortex A8 (CHIP) und Cortex A7 (PI) gefunden. Ich denke aber nicht, dass die A8 an einen RASPI 2 mit vier A7 Cores ran kommt. Selbst mit vielleicht etwas besserer Architektur und 100MHz schnellerem Takt nicht. Rechnerisch müsste er 4x 900MHz = 3,6 GHz bieten um in der gleichen Liga zu spielen.

Der CHIP ist aber aus einem anderen Grund eventuell interessant. Bluetooth und WLAN sind direkt eingebaut. Das kann von Vorteil sein wenn man die USB Anschlüsse für etwas anderes verwenden möchte. Davon hat er eh nur einen..
Andererseits hat er nur 4GB als Speichermedium - beim RASPI kann man bis zu 32GB in Form von SDKarten nachschieben und diese sogar tauschen um mal eben was auszuprobieren. Geht mit dem Chip nicht. Ist der Speicher im Eimer, kann man die ganze Platine entsorgen...

Also ich denke das Teil ist eher was für Spezialfälle...

Liebe Grüße,
KlaRen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

C.H.I.P- der 9 Dollar-Computer 9 Jahre 4 Monate her #3

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Abwesend
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 887
  • Dank erhalten: 97
Schon seit längerem beobachte ich diese Entwicklung. Zum einen träume ich vom hosentaschen-kompatiblen Desktop-Rechner, denke aber auch daran, einen solchen Kleincomputer als dauereinsatzfähigen Homeserver einzusetzen um den Strombedarf zu minimieren.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

C.H.I.P- der 9 Dollar-Computer 9 Jahre 4 Monate her #4

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Also der neue Raspi 2 kommt dem schon recht nahe. Einige Schwächen des ersten Raspi hat man da ausgewetzt.
Z.B. die schnellere CPU mit 4 Cores geht recht gut ab. Dann die 4 USB Anschlüsse - da kann man dann auch mal Maus, Tastatur und sogar WLAN zusammen haben :evil: .

Liebe Grüße,
KlaRen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

C.H.I.P- der 9 Dollar-Computer 9 Jahre 3 Monate her #5

  • Linuxuser
  • Linuxusers Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 120
  • Dank erhalten: 2
Hallo ich möchte mir ein NAS bauen geht das mit dem Mini PC ich brauche aber zusätzlich SATA Anschlüsse
gibt es dafür Steckkarten und eventuell und ein LCD Display mit Touchscreen. Kann ich Ubuntu 14.04.3 oder Linux Mint 17.04 benutzen auf SD Card oder USB Stick als BS installiert.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

C.H.I.P- der 9 Dollar-Computer 9 Jahre 3 Monate her #6

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hallo Linuxuser,

das ist ja gleich ein ganzer Fragenkatalog :).

Also für den Raspi habe ich eine Touchdisplay bei Reichelt gesehen, ja. Habe aber keine Erfahrung damit.
Ein Raspi als NAS ist eher die Lowend Schiene, da der Raspi nur ein 100MBit Ethernet Interface hat.

Mit dem Raspi kann man theoretisch Ubuntu für die Architektur armhf installieren aber es fehlen einem dann alle RASPI typischen Erweiterungen - so könnte dann Sound fehlen (ok, nicht tragisch bei einem NAS) oder HW Decodierung, die Möglchkeit die Erweiterungspins zu nutzen (GPIO)...

Besser du nimmst das angepaßte Raspian. Da weißt du das du dir nichts mit verbaust, denn da ist alles an Treibern etc. dabei.

Noch besser, denke ich, ist aber eine andere HW als Grundlage für ein (selbstbau) NAS zu nehmen. Raspis sind einfach keine Datenschaufeln. Besser fluppts mit ATOM CPU aufwärts und 1GBit Ethernet..

Bei mir zu Hause werkelt ein Atom 525 mit 4 Cores 4GB RAM und 2 WD RED 2TB HD. Davon läuft eine, die andere schläft und wacht nur fürs Backup auf. So komme ich auf einen vertretbaren Stromverbrauch.
Das ist zugegeben aber die DIY Lösung mit permanenten Wartungsanspruch..

Rundum sorglos gibts dann eher von den Fertiggeräten. Wobei man da dann eventuell auch schlaflose Nächte haben kann, bis das der Hersteller endlich kritische Lücken geschlossen hat.
QNAP oder Synology sind da glaube ich die Empfehlenswertesten.

Liebe Grüße,
KlaRen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1