Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Debian aufgerundet 2 Jahre 3 Wochen her #1

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 921
  • Dank erhalten: 98
Nun ist es also termingerecht geschehen: Debian 12 ist da ( linuxnews , gnulinux.ch , heise.de ) Dieses Release erleichtert den Zugang zu propritärer Firmware, was die Installation für Viele sicher erleichtert und ist übrigens - entgegen dem Klischee - ziemlich aktuell paketiert. Es darf allerdings angemerkt werden, dass der pünktliche Termin mit immer noch rund 100 rc-bugs erkauft wurde, so dass es ratsam sein kann, auf das erste Punktrelease zu warten. Ein Distributionsupgrade ist möglich und sogar die Unterstützung von Flatpak kann nachgerüstet werden.

Zum gefühlt 1000x erinnere ich daran, dass

1. es Debian ebenfalls als "verMINZte" Variante gibt (die inzwischen auch auf dem "stable"-Zweig basiert, LMDE=Linux Mint Debian Edition), so kommt ihr in den MINT-Genuss ohne diesen Murksbuntu-Mist
2. es generell besser ist, sich die ISOs bei LinuxMintUsers.de zu besorgen (sowohl Ubuntu- als auch Debian-basiert), denn dort sind sie direkt auf deutsch lokalisiert und die Auswahl verfügbarer Varianten ist größer

Zum Thema Devuan statt Debian und OpenRC statt SystemD habe ich mich ja schon mehrfach geäußert. Dort entsteht gerade das 5. Release namens "Daedalus" (basierend auf Debian "Bookworm") mit wöchentlichen neuen ISOs . Ich rechne damit, dass etwa zeitgleich mit dem ersten Punktreleases von Debian das "stable" Release von Devuan erscheinen wird. Es dürfte aber jetzt schon so gut benutzbar sein, wie das Original-Debian. Dort gibt es auch die alten "gut abgehangenen" Releases und für Mutige ist Ceres (entsprechend Debian Sid/Unstable) gedacht.

Zum Thema Einbinden von externen 3rd party-Repositories gibt es Hilfestellungen bei linuxnews und im Debian Wiki , da die bisherige Methode per apt-key inzwischen als unsicher gilt und daher bei Debian 12 entfernt wurde.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Dr.Tux. Grund: Ergänzungen

Debian aufgerundet 2 Jahre 2 Wochen her #2

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 921
  • Dank erhalten: 98
Inzwischen gibt es eine zwar Fragen hinterlassende, aber wohl funktionierende Anleitung zum Einbinden externer Repositories . Mal schauen was da noch kommt und ob/wie sich das auf M*rksbuntu auswirkt.
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian aufgerundet 1 Jahr 11 Monate her #3

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Hallo Dr. Tux, Hallo liebe KaaLUGs,

ja, es ist mal wieder soweit. Dies ist der Zeitpunkt an dem die Debian stable Distribution am aktuellsten ist mit ihren Paketversionen ;) - Dann wird sie eingefroren und bis Debian 13 gibt es nur Patches auf das vorhandene. 
Das ist prima für unseren Server, da will man da so haben - wenig Ärger mit plötzlichen Änderungen. Oder diese dann konzentriert auf den Punkt wo aus Debian 11 ein Debian 12 wird :).

Ich habe dieses Wochenende den ersten Schritt in Richtung Bookworm für KaaLUG unternommen: Mein eigener "kleiner" Server läuft nun auf Bookworm Debian 12. Das Upgrade lief sehr flüssig und problemlos. Alles ließ sich leicht überführen. Nach den gefühlt 1000 Nachfragen welche Konfigurationsdateiversion zu verwenden ist war der Server und alle Dienste in einem perfekten Zustand und der Reboot ein Kinderspiel.
Was mir dann aufgefallen ist: Nextcloud war noch auf Release 25. In dem Release unterstützt es aber PHP 8.2 nicht, das mit Bookworm gekommen ist. 
Die Lösung war einfach ein manuelles "Upgrade". Ich habe den Sprung von 25 auf 26 einfach durch herunterladen des Archivs und befolgen der manuellen Upgradeprozedur erledigt. Lief auch flüssig durch (war nur etwas mehr Arbeit als sonst) und nun bin ich mit allem durch.

Für unseren KaaLUG server sehe mache ich das Upgrade auf NC 27 natürlich vor Bookworm.
Weitere Punkte, die mir aufgefallen sind:
  • Es gibt teils erhebliche Änderungen im Bereich der LDAP Audentifikation und im OpenLDAP selbst. Da wir das für unsere Services nutzen rechne ich hier eventuell für Ärger in Form von "läuft nicht mehr nach dem Upgrade".
  • Wir haben noch (immer) Joomla 3 - Wie das mit PHP 8.2 zusammenspielt ist die Frage. Würde gerne zu Joomla 4 wechseln. Das ist jedoch mindestens genau so kompliziert für mich, wie den ganzen Server zu aktualisieren, wenn nicht mehr.
  • [...} mal sehen was kommt :)
Liebe Grüße,
    Klaren
Folgende Benutzer bedankten sich: Hanjo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian aufgerundet 1 Jahr 11 Monate her #4

  • Dr.Tux
  • Dr.Tuxs Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Linuxpromoter, Radler, Aktivismuschronist, Veganer
  • Beiträge: 921
  • Dank erhalten: 98
Tja, aufgrund solchen Gebastels plädiere (bzw. mache) ich immer für Neuinstallationen - wohlwissend, dass dies für unser Szenario nicht funktioniert.

Fetter Daumendruck!
Selbst ein Huhn kann Debian/Devuan installieren, wenn du nur genug Körner auf die Enter-Taste legst.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hanjo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Debian aufgerundet 1 Jahr 11 Monate her #5

  • klaren
  • klarens Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • JID:klaren@im.kaalug.de
  • Beiträge: 645
  • Dank erhalten: 161
Neuinstallation kann man machen, ist aber in der Regel noch Zeitaufwändiger, da man jeden Service, jede Parameteriesierung erneut vornehmen muss.
Man hat zwar schnell das System wieder grundinstalliert, aber danach verbringt man lange Zeit alles wieder so einzurichten wie es vorher war. Keine Option für unseren Server.
Und das System ist noch sauber. Es ist zudem sehr gut von Debian dokumentiert inklusive aller Pre-checks, Prüfungen und Aufräumaktivitäten. Wer das befolgt kommt auch ans Ziel.
Also die Bezeichnung "Gebastel" ist hier gewiss nicht angebracht.
Wir haben (Ich habe) diesen Updateprozess schon 3mal erfolgreich ausgeführt.
Der Server wurde mit Jessie installiert
-> Upgrade Stretch
-> Upgrade Buster
-> Upgrade auf Bullseye
und nun Upgrade auf Bookworm.
Wenn man sich mit der Einstellung der Pakete möglichst an die Vorgaben hält und die Anzahl der Fremdquellen möglichst gegen Null fährt ist ein Upgrade wirklich nichts wovor man Angst haben müsste.

Liebe Grüße,
   Klaren
Folgende Benutzer bedankten sich: Hanjo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von klaren.
  • Seite:
  • 1