Nun ist es also termingerecht geschehen: Debian 12 ist da (
linuxnews
,
gnulinux.ch
,
heise.de
) Dieses Release erleichtert den Zugang zu propritärer Firmware, was die Installation für Viele sicher erleichtert und ist übrigens - entgegen dem Klischee - ziemlich aktuell paketiert. Es darf allerdings angemerkt werden, dass der pünktliche Termin mit immer noch rund 100 rc-bugs erkauft wurde, so dass es ratsam sein kann, auf das erste Punktrelease zu warten. Ein Distributionsupgrade ist
möglich
und sogar die Unterstützung von
Flatpak
kann nachgerüstet werden.
Zum gefühlt 1000x erinnere ich daran, dass
1. es Debian ebenfalls als "verMINZte" Variante gibt (die inzwischen auch auf dem "stable"-Zweig basiert, LMDE=Linux Mint Debian Edition), so kommt ihr in den MINT-Genuss ohne diesen Murksbuntu-Mist
2. es generell besser ist, sich die ISOs bei
LinuxMintUsers.de
zu besorgen (sowohl Ubuntu- als auch Debian-basiert), denn dort sind sie direkt auf deutsch lokalisiert und die Auswahl verfügbarer Varianten ist größer
Zum Thema
Devuan statt Debian und OpenRC statt SystemD
habe ich mich ja schon mehrfach geäußert. Dort
entsteht
gerade das 5. Release namens "Daedalus" (basierend auf Debian "Bookworm") mit
wöchentlichen neuen ISOs
. Ich rechne damit, dass etwa zeitgleich mit dem ersten Punktreleases von Debian das "stable" Release von Devuan erscheinen wird. Es dürfte aber jetzt schon so gut benutzbar sein, wie das Original-Debian. Dort gibt es auch die alten "gut abgehangenen" Releases und für Mutige ist Ceres (entsprechend Debian Sid/Unstable) gedacht.
Zum Thema Einbinden von externen 3rd party-Repositories gibt es Hilfestellungen bei
linuxnews
und im
Debian Wiki
, da die bisherige Methode per apt-key inzwischen als unsicher gilt und daher bei Debian 12 entfernt wurde.