Hallo liebe KaaLUGs,
ich habe meinen X201 nun doch mal in Rente geschickt und mir einen neuen Rechner zugelegt. Es handelt sich um einen HP 15-db1108ng.
Mit AMD Ryzen 5 3500 CPU (4 Kerne, 8 Threads), 16GB RAM, 512GB NVMe SSD und mattem 15,6 Zoll FullHD Display - da konnte ich nicht Nein sagen.
Habe das Gerät ohne Betriebssystem erstanden und mir ein EndevourOS auf einen USB Stick geflashed und von dort installiert.
Das hat einen Abend gedauert und das Gerät ist betriebsbereit inklusive der "Stolpersteine" von denen ich hier berichte.
Fangen wir mit dem Rechner an:
Positiv:
Display, Touchpad, Keyboard, Sound, USB läuft alles einwandfrei. Auch der verbaute NVMe SSD Speicher wurde sofort gefunden und konnte wie eine Festplatte normal im Installationsprozess behandelt werden.
Negativ:
Leider ist HP ein Fan von Realtek. Das habe ich auch schon mit einem anderen HP Modell, das ich meiner Tochter besorgt habe, feststellen müssen.
Da Realtek leider überhaupt kein FAN von OpenSource ist, gab es hier ein paar potentielle Reibungspunkte.
Ich hatte mich im Vorfeld kundig gemacht welche Hardware da genau verbaut ist.
Linux Treiber sind sowohl für die Ethernet Schnittstelle r8169, wie auch das WLAN Modul mit RTL8821CE, welches mit Bluetooth auf einem Modul verbaut ist, im 5.10er Kernel enthalten.
Aber leider wollten die nicht auf Anhieb funktionieren. Im Fall der Ethernet Schnittstelle wurde das Kabel nicht erkannt. Beim WLAN wurde kein Netzwerkdevice gefunden, obwohl der Treiber geladen war.
So musste für die Installation ein USB WLAN Stick herhalten.
Also immer gut einen USB WLAN Stick in der Schublade zu haben!
Im Fall des WLAN Moduls gibt es auf Github eine Treibervariante, die funktioniert:
treiber für rtl8821ce
Um das in einem ARCH System wie EndevourOS zu installieren brauchte ich nur ein einziges Kommando:
yay -S rtl8821ce-dkms-git
Er reiht den source code in das DKMS Treiber management ein und von nun an wird für alle kommenden Kernel der Treiber automatisch mit übersetzt.
Bezüglich der Ethernet Schnittstelle scheint sich der Treiber beim Booten aufzuhängen. Die Lösung ist den Treiber zu enfernen und wieder zu laden:
rmmod r8169
modprobe r8169
Danach wird das eingesteckte Kabel erkannt und die Verbindung läuft von da ab stabil. Ich werde das weiter beobachten. Aber das Kabel brauche ich nur relativ selten - immer dann wenn es mal wirklich große Dateien sich, die übertragen werden müssen.
Also etwas Vorsicht bei Geräten mit verbauten Realtek Netzwerkequipment.
Nun zu EndevourOS:
Volle Punktzahl. Das Livesystem startet ohne Probleme vom USB Stick. Danach konnte ich den grafischen Installationsmanager starten und die Installation anwerfen. Etwas Geduld brauchte ich bei ca. 8%. Scheinbar wartete da das System auf genug Zufallszahlen was zunächst so aussah, als würde es keinen Fortschritt mehr geben.
Da war dan Geduld gefragt und dann ging es weiter.
Das Partitionierungswerkzeug war soweit funktional. Ich musste nur nach der Option für das Anlegen einer verschlüsselten Partition etwas suchen. Ich bin aber schließlich bei der manuellen Partionierung fündig geworden. Partitionstyp "LUKS".
Den grafischen Paketmanger für ARCH musste ich nachinstallieren. Zur Distribution gehört nur ein text basiertes Tool, das im Terminalfenster läuft.
Das folgende Kommando hat die Installation erledigt:
UPDATE:
Ich habe mittlerweile Bluetooth und die Ethernet Schnittstelle in Funktion. SD Kartenslot funktioniert auch. Also voll betriebsfähig.
Und: EndevourOS hat mir nicht nur die Root Platte verschlüsselt, sondern das Boot gleich mit. Somit ist nur das GPT mit dem GRUB Bootloader darin unverschlüsselt.
Liebe Grüße,
Klaren...
...ein ex Antagos nun glücklicher EndevourOS User.