= Ventoy =

neues Futter für die Seite

Ventoy ist ein kostenloses Open-Source-Dienstprogramm zum Erstellen bootfähiger USB-Medienspeichergeräte mit Dateien wie .iso, .wim, .img, .vhd(x) und .efi. Sobald Ventoy auf einem USB-Laufwerk installiert ist, muss das USB-Medium nicht neu formatiert werden, um es mit neuen Installationsdateien zu aktualisieren. Es reicht aus, die .iso-, .wim-, .img-, .vhd(x)- oder .efi-Datei(en) auf das USB-Laufwerk zu kopieren und direkt davon zu booten.[2][3][4] Ventoy präsentiert dem Benutzer ein Bootmenü, um eine der Dateien auszuwählen.

Ventoy kann auf einem USB-Laufwerk, einer lokalen Festplatte, einer SSD (NVMe) oder einer SD-Karte installiert werden und bootet direkt von den ausgewählten hinzugefügten ISO-, WIM-, IMG-, VHD(x)- oder EFI-Dateien. Ventoy extrahiert die Image-Dateien nicht auf das Laufwerk, sondern verwendet sie direkt, da es über eine Entpackfunktion verfügt und dies während des Aufrufs tut. Es ist möglich, mehrere ISO-Images auf einem einzigen Gerät zu platzieren und das zu bootende Image aus dem Menü auszuwählen, das direkt nach dem Booten von Ventoy angezeigt wird.

MBR- und GPT-Partitionsstile, x86 Legacy BIOS und verschiedene UEFI-Bootmethoden (einschließlich 4096 MB Persistenz) werden unterstützt. ISO-Dateien größer als 4 GB können verwendet werden. Ventoy unterstützt verschiedene Boot- und Installations-Medien für Betriebssysteme, darunter Windows 7-11, Windows Server 2012-2022, WinPE, Debian, Ubuntu, CentOS, Fedora, Red Hat Enterprise Linux (RHEL), SUSE Linux Enterprise Server (SLES), openSUSE und andere Linux-Distributionen bzw. Derivate, verschiedene Unix-Versionen, FreeBSD, FreeNAS; weitere Systeme wie VMware ESXi und Citrix XenServer; getestet u.a. unter VirtualBox und QEMU.[5]

vorinstallierte und mögliche Plugins


'Global Control Plugin'
- Dieses Plugin wird verwendet, um einige globale Einstellungen für Ventoy vorzunehmen.

'Image List Plugin'
- Das Plugin beeinflußt die Auswahl der Image-Dateien im Startmenü.

'Theme Plugin'
- Ventoy basiert auf Grub2, daher können alle Grub2-Themes mit Ventoy verwendet werden.

'Menü Class Plugin'
- Mit diesem Ventoy-Plugin können Sie eine Klasse für die Image-Dateien definieren um ein Symbol im Startmenü anzuzeigen.

'Menu Alias Plugin'
- Mit diesem Plugin kann man einen Alias ??für die ISO/WIM Dateien setzen. Der Alias ??wird nur für die Anzeige im Bootmenü verwendet.

'Menu Tip Plugin'
- Mit diesem Plugin kann man einen Tipp für die ISOs setzen. Diese Meldung wird angezeigt wenn man ein Medium auswählt. (?)

'Menu Extension Plugin'
- Da Ventoy auf grub2 basiert kann man in einer cfg-Datei sein eigenes grub2 Menü definieren und laden.

'Auto Installation Plugin'
- Viele Linux Distributionen bieten eine unbeaufsichtigte Installation an. Man muss bei der Installation lediglich ein Skript angeben um automatisch ein ISO zu installieren.

'Injection Plugin'
- Mit diesem Plugin können Sie diverse Dateien installieren z. B. für Treiber/Skripte. Für Windows ist dies etwa die WinPE-Umgebung, für Linux die Initramfs-Umgebung.

'Persistence Plugin'
- Dieses Plugin ermöglicht es alle Änderungen die man am Live-System vornimmt zu speichern, sodass diese beim nächsten Systemstart noch vorhanden sind.
https://www.ventoy.net/en/plugin_persistence.html

'Wimboot Plugin'
- Ventoy verwendet dieses Plugin um WIM-Dateien zu booten. Es unterstützt sowohl Legacy BIOS als auch UEFI.

'Windows Vhdboot Plugin'
- Ventoy verwendet dieses Plugin, um VHD(x)-Dateien zu booten. Es unterstützt sowohl Legacy BIOS als auch UEFI.

'Linux vDisk boot Plugin'
- Durch das Plugn kann eine VHD/VDI-Datei sowohl im Legacy BIOS-Modus als auch im UEFI-Modus gebootet werden.

'Auto Memdisk Plugin'
- Mit diesem Plugin können Sie den Memdisk-Modus für einige ISO/IMG-Dateien festlegen und Ventoy wird immer den Memdisk-Modus verwenden, um sie zu booten. (?)

'Boot Conf Replace Plugin'
- Wärend die meisten Linux-Distributionen booten, müssen bei manchen die Boot-Optionen für bestimmte Hardware oder einen anderen Zweck hinzugefügt werden. Dies kann mit dem „ Boot Configuration Replace Plug-in“ erfolgen.

'Driver Update Disk Plugin'
- Dieses Plugin bietet eine sehr einfache Möglichkeit, die DUD-Dateien zu integrieren. (?)

'Password Plugin'
- Mit diesem Plugin kann ein Passwort für Ventoy oder ein ISO festgelegt werden. Dies ist nur eine sehr einfache Passwortfunktion.

- Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Ventoy

Einzelnachweise


original Referencelist 1-5

1. Ventoy Releas 1.0.99
https://github.com/ventoy/Ventoy/releases/tag/v1.0.99
- veröffentlich 08.06.2024, gesichtet 27.06.2024.

2. „Tutorial - Ventoy“. Langner, Christopher. Linux Magazine.
https://www.linux-magazine.com/Issues/2021/243/Saving-Steps
- veröffentlich 2021, 2 Seiten gesichtet 27.06.2024.

3. „Bootable USB Creator Ventoy Gets A Native GUI For Linux“.
https://www.linuxuprising.com/2021/09/bootable-usb-creator-ventoy-gets-native.html
- veröffentlich 14.09.2021, gesichtet 27.06.2024.

4. „You may now use Ventoy without deleting data on USB Sticks“.
https://www.ghacks.net/2021/11/11/you-may-now-use-ventoy-without-deleting-data-on-usb-sticks
- veröffentlich 11.10.2021, 2 Seiten gesichtet 27.06.2024.

5. „1221 Tested Image Files“.
https://www.ventoy.net/en/isolist.html
- veröffentlich 2024, gesichtet 27.06.2024.


['404'] 1. reboot.pro. (abgerufen am 26. Juli 2023).
https://web.archive.org/web/20240426175611/http://reboot.pro/index.php?showtopic=22277
- veröffentlich 19.04.2020, gesichtet 27.06.2024.


== Weblinks ==

* https://www.ventoy.net/ Official website]
* ventoy/Ventoy
* https://www.ghacks.net/2020/08/16/latest-ventoy-release-introduces-experimental-img-format-support/ ghacks.net: Ventoy]
* https://www.linuxuprising.com/2020/06/create-bootable-usb-drive-by-simply.html Linux Uprising Blog on Ventoy]

diverse

Hinweis auf der Hersteller Seite:

„Der Einfachheit halber teste ich Ventoy hauptsächlich auf virtuellen Maschinen mit QEMU oder VirtualBox.
Manchmal benutze ich auch mein altes ThinkPad-Laptop. Die BIOS-Firmware ist jedoch je nach Hersteller unterschiedlich,
manche sind sogar fehlerhaft. Daher funktioniert die hier aufgeführte ISO-Datei möglicherweise nicht auf Ihrer Maschine.“


Lizenz: GPLv3+

Systeme: Windows, Linux, Live-CD, (Android)

Wikipedia: Ventoy<br>
https://de.wikipedia.org/wiki/Ventoy deutsch<br>
https://en.wikipedia.org/wiki/Ventoy english<br>
https://es.wikipedia.org/wiki/Ventoy español<br>

Ventoy Dokumentation<br>
https://www.ventoy.net/en/doc_start.html

Ventoy Plugin Persistenz-Datei<br>
https://www.ventoy.net/en/plugin_persistence.html

Ventoy FAQs<br>
https://www.ventoy.net/en/faq.html

Ventoy Forum<br>
https://forums.ventoy.net

Ventoy Downloads Linux, Live-CD, Windows<br>
ventoy-1.0.99-linux.tar.gz<br>
ventoy-1.0.99-livecd.iso<br>
ventoy-1.0.99-windows.zip<br>
https://github.com/ventoy/Ventoy/releases

Ventoy Download Android<br>
Ventoy (Unofficial) von MixApplications (Enthält Werbung, In-App-Käufe)<br>
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mixapplications.ventoy_app&hl=de

Arch Linux Ventoy<br>
1 /opt/ventoy/Ventoy2Disk.sh<br>
2 /opt/ventoy/VentoyGUI.x86_64<br>
3 file:/opt/ventoy/WebUI/index.html<br>
4 # ./ventoy-VERSION/Ventoy2Disk.sh<br>
https://wiki.archlinux.org/title/Ventoy<br> heise Download, Systemsoftware, System-Tools, Ventoy
- https://www.heise.de/download/product/ventoy ubuntuusers - Ventoy 1.0.89 vom 07.03.2023 - Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.
- Installation, Parameter, Tastenkürzel, Konfiguration, Plugins, Persistenz
- https://wiki.ubuntuusers.de/Ventoy 08.06.2024 - Ventoy Download
- Bootfähige USB-Sticks erstellen
- https://winfuture.de/downloadvorschalt,4023.html 08.06.2024 - Ventoy Download
- Die Einrichtung des USB-Sticks ist unter Windows (GUI) und Linux (GUI oder CLI) möglich.
Die bootfähigen Image-Dateien müssen danach nur noch auf den USB-Stick kopiert werden
und sind direkt bereit zum Booten.
- https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/ventoy 08.06.2024 - Ventoy 1.0.99 korrigiert einige Fehler
- Screenshot einer Ventoy Aktualisierung
- https://www.deskmodder.de/blog/2024/06/08/ventoy-1-0-99-korrigiert-einige-fehler 24.05.2024 - Boot-Software für USB-Sticks: Universal USB Installer 2.0.2.3 bringt Kompatibilität zu Ventoy 1.0.98
- https://www.computerbase.de/2024-05/boot-software-fuer-usb-sticks-universal-usb-installer-2-0-2-3-bringt-kompatibilitaet-zu-ventoy-1-0-98 21.05.2024 - Multi-Boot-Tool: Ventoy 1.0.98 unterstützt jetzt mehr als 1.200 ISO-Dateien
- Das vielseitige Multi-Boot-Programm Ventoy, das unter anderem auch modifizierte Installationsmedien
für Windows 11 ohne TPM- und Kontopflicht erstellen kann,
unterstützt in der aktualisierten Fassung 1.0.98 jetzt 'mehr als 1.200 Systemabbilder'.
- https://www.computerbase.de/2024-05/multi-boot-tool-ventoy-1-0-98-unterstuetzt-jetzt-mehr-als-1-200-iso-dateien 21.09.2022 - Ventoy: Multiboot-USB-Stick erstellen
- Wenn eine neue Version von Ventoy v1.0.80 veröffentlicht wird,
können Sie die auf dem USB-Stick vorhandene alte Version kinderleicht aktualisieren.
Dazu starten Sie das neue Release des Tools, wählen das entsprechende USB-Laufwerk aus und klicken auf den Update-Button.
- https://www.tecchannel.de/a/multiboot-usb-stick-erstellen,3278562 Linux-Magazin 06/2022 - Multibootfähige USB-Sticks anlegen:
- Die drei vorgestellten Werkzeuge legen zuverlässig und auf einfache Weise multibootfähige USB-Datenträger an.
- https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2022/06/bitparade/
- veröffentlich 2022, 6 Seiten gesichtet 27.06.2024. 10.11.2021 - Flexible Multiboot-USB-Sticks mit Ventoy erstellen
- Ventoy versammelt auf einem einzigen USB-Stick alle gewünschten Systeme,
die man einfach über ein schickes Menü starten kann.
- https://www.heise.de/ratgeber/Flexible-Multiboot-USB-Sticks-mit-Ventoy-erstellen-6254775.html?seite=all 02.03.2021 - Boot-Stick mit Ventoy, „Multi-Werkzeugkasten“ in c’t 2/2021
- Kurzum: Wir konnten kein Programm finden, welches einen an beliebigen PCs bootenden Stick erzeugt.
- https://www.heise.de/ratgeber/Und-was-ist-mit-Ventoy-5061794.html
- aus Kommentar: Die neueste Version von Ventoy kann ISOs mit Leerzeichen booten. Auch VHD/VHDX- und WIM-Dateien.
Easy2Boot enthält jetzt Ventoy und kann einen sicheren UEFI64-Boot durchführen. LinuxUser 11/2020 - Mit Ventoy Linux-ISOs booten, ohne sie auf USB-Sticks zu brennen
- https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2020/11/mit-ventoy-linux-isos-booten-ohne-sie-auf-usb-sticks-zu-brennen
- Listing 3 ventoy.json
- https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2020/11/mit-ventoy-linux-isos-booten-ohne-sie-auf-usb-sticks-zu-brennen/2/#artRef-l3
- veröffentlich 2020, 2 Seiten gesichtet 27.06.2024. === testing ===
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch#93._DTS,_20._Mai_2024:_%E2%80%9E%C3%9Cbersetzungen_von_Wikipediaartikeln_aus_anderen_Sprachen%E2%80%9C „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“] - Digitaler Themenstammtisch

– erstellt 11:29, 27. Jun. 2024 (CEST) …

  • grauwert/ventoy-intern.txt.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/10/09 21:02
  • von GRAUWERT