Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
rudi:xfce_start [2023/05/28 23:57] – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden Rudirudi:xfce_start [2023/05/28 23:57] (aktuell) – [Seiten] Rudi
Zeile 6: Zeile 6:
  
 Die hier vorgestellten Anwendungen sind nur als Beispiele zu verstehen. Selbstverständlich soll jeder Interessierte die Arbeitsumgebung an seine eigenen bevorzugten Anwendungen anpassen. Die hier vorgestellten Anwendungen sind nur als Beispiele zu verstehen. Selbstverständlich soll jeder Interessierte die Arbeitsumgebung an seine eigenen bevorzugten Anwendungen anpassen.
- 
  
 ====== Installation ====== ====== Installation ======
Zeile 27: Zeile 26:
  
 </code> </code>
- 
  
 ===== Weitere nützliche Pakete ===== ===== Weitere nützliche Pakete =====
Zeile 37: Zeile 35:
  
 </code> </code>
- 
  
 ====== Xfce starten ====== ====== Xfce starten ======
Zeile 86: Zeile 83:
  
 ====== Xfce-Arbeitsumgebung einrichten ====== ====== Xfce-Arbeitsumgebung einrichten ======
- 
- 
  
 ===== Sitzung ===== ===== Sitzung =====
Zeile 98: Zeile 93:
   * die Bildschirmsperre   * die Bildschirmsperre
   * für den [[:rudi:x_root|Legitimationsdienst von PolicyKit]]   * für den [[:rudi:x_root|Legitimationsdienst von PolicyKit]]
- 
  
 ===== Display ===== ===== Display =====
  
-Rufe das Menü //Einstellungen// → //Anzeige// auf, oder führe das Programm //xfce4-display-settings// aus.+Rufe das Menü //Einstellungen//  → //Anzeige//  auf, oder führe das Programm //xfce4-display-settings//  aus.
  
 Hier lassen sich Auflösung, Skalierung, Bildwiederholfrequenz, Drehung und Spiegelung einstellen. Hier lassen sich Auflösung, Skalierung, Bildwiederholfrequenz, Drehung und Spiegelung einstellen.
  
 Bei Anschluss weiterer Displays können diese angeordnet, verbunden, und identifiziert werden. Bei Anschluss weiterer Displays können diese angeordnet, verbunden, und identifiziert werden.
- 
  
 ===== Tastatur ===== ===== Tastatur =====
  
-Rufe das Menü //Einstellungen// → //Tastatur// auf, oder führe das Programm //xfce4-keyboard-settings// aus.+Rufe das Menü //Einstellungen//  → //Tastatur//  auf, oder führe das Programm //xfce4-keyboard-settings//  aus.
  
 Hier lassen sich die Tastaturbelegung, sowie das Verhalten (Kursor, Wiederholung, Wiederholgeschwindigkeit) einstellen. Hier lassen sich die Tastaturbelegung, sowie das Verhalten (Kursor, Wiederholung, Wiederholgeschwindigkeit) einstellen.
- 
  
 ===== Maus, Touchpad ===== ===== Maus, Touchpad =====
  
-Rufe das Menü //Einstellungen// → //Maus und Touchpad// auf, oder führe das Programm //xfce4-mouse-settings// aus.+Rufe das Menü //Einstellungen//  → //Maus und Touchpad//  auf, oder führe das Programm //xfce4-mouse-settings//  aus.
  
 Hier lassen sich Tasten und Zeiger nebst Thema, sowie beim Touchpad auch Mausklick und Bildlauf einstellen. Sollte die Mausklick-Funktion nicht richtig funktionieren, probiere alternativ die [[:rudi:x_mouse|manuelle Einrichtung]]. Hier lassen sich Tasten und Zeiger nebst Thema, sowie beim Touchpad auch Mausklick und Bildlauf einstellen. Sollte die Mausklick-Funktion nicht richtig funktionieren, probiere alternativ die [[:rudi:x_mouse|manuelle Einrichtung]].
Zeile 124: Zeile 116:
 ===== Barrierefreiheit ===== ===== Barrierefreiheit =====
  
-Rufe das Menü //Einstellungen// → //Barrierefreiheit// auf, oder führe das Programm //xfce4-accessibility-settings// aus.+Rufe das Menü //Einstellungen//  → //Barrierefreiheit//  auf, oder führe das Programm //xfce4-accessibility-settings//  aus.
  
 Hier werden Einstellungen für die verbesserte Benutzung von Tastatur und Maus geboten. Hier werden Einstellungen für die verbesserte Benutzung von Tastatur und Maus geboten.
- 
  
 ===== Akku, Energieverwaltung ===== ===== Akku, Energieverwaltung =====
  
-Rufe das Menü //Einstellungen// → //Energieverwaltung// auf, oder führe das Programm //xfce4-power-manager-settings// aus.+Rufe das Menü //Einstellungen//  → //Energieverwaltung//  auf, oder führe das Programm //xfce4-power-manager-settings//  aus.
  
 Hier werden vielfältige Einstellungen zur Energieverwaltung geboten, u.a. Bildschirmhelligkeit (nebst Sonderfunktionstasten), Verhalten bei Power-Taste oder Deckel schließen, Sitzung sperren, … Sollte etwas nicht richtig funktionieren, probiere alternativ die manuelle Einrichtung wie [[:rudi:x_display|hier (Helligkeit)]] und [[:rudi:x_keyboard|hier (Tasten, Deckel)]] beschrieben. Hier werden vielfältige Einstellungen zur Energieverwaltung geboten, u.a. Bildschirmhelligkeit (nebst Sonderfunktionstasten), Verhalten bei Power-Taste oder Deckel schließen, Sitzung sperren, … Sollte etwas nicht richtig funktionieren, probiere alternativ die manuelle Einrichtung wie [[:rudi:x_display|hier (Helligkeit)]] und [[:rudi:x_keyboard|hier (Tasten, Deckel)]] beschrieben.
Zeile 137: Zeile 128:
 ===== Xfce-Panel ===== ===== Xfce-Panel =====
  
-Rufe das Menü //Einstellungen// → //Leiste// auf, oder gehe mit der Maus auf ein Xfce-Panel und wähle im Kontextmenü (rechte Maustaste) //Leiste// → //Leisteneinstellungen…//, oder für das Programm //"xfce4-panel –preferences"// aus.+Rufe das Menü //Einstellungen//  → //Leiste//  auf, oder gehe mit der Maus auf ein Xfce-Panel und wähle im Kontextmenü (rechte Maustaste) //Leiste//  → //Leisteneinstellungen…//, oder für das Programm //"xfce4-panel –preferences"//  aus.
  
 Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine einfache Panel-Konfiguration: Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine einfache Panel-Konfiguration:
Zeile 145: Zeile 136:
 **Leiste 1: Systemleiste** **Leiste 1: Systemleiste**
  
-Leiste 1 wurde oben mittig platziert, Ausrichtung waagerecht, wird nie versteckt.\\ +Leiste 1 wurde oben mittig platziert, Ausrichtung waagerecht, wird nie versteckt. \\ Höhe 32 Pixel, 1 Zeile, Länge 100% \\ Objekte von links nach rechts: Whisker-Menü, Trennelement, Starter für Terminal, Firefox, Evolution, LibreOffice, Dateimanager (Thunar), Synaptic, Keepass und Taschenrechner, Trennelement, Arbeitsflächenumschalter, Trennelement (ausgedehnt), Status-Tray Erweiterung, Akkuüberwachung, Systemlastanzeige, Netzwerkanzeige, PulseAudio-Modul, Benachrichtigungsanzeige, Trennelement, Uhr, Trennelement
-Höhe 32 Pixel, 1 Zeile, Länge 100%\\ +
-Objekte von links nach rechts: Whisker-Menü, Trennelement, Starter für Terminal, Firefox, Evolution, LibreOffice, Dateimanager (Thunar), Synaptic, Keepass und Taschenrechner, Trennelement, Arbeitsflächenumschalter, Trennelement (ausgedehnt), Status-Tray Erweiterung, Akkuüberwachung, Systemlastanzeige, Netzwerkanzeige, PulseAudio-Modul, Benachrichtigungsanzeige, Trennelement, Uhr, Trennelement+
  
 **Leiste 2: Zwischen laufenden Anwendungen umschalten** **Leiste 2: Zwischen laufenden Anwendungen umschalten**
  
-Leiste 2 wurde unten platziert, Ausrichtung waagerecht, wird intelligent versteckt.\\ +Leiste 2 wurde unten platziert, Ausrichtung waagerecht, wird intelligent versteckt. \\ Höhe 32 Pixel, 1 Zeile, Länge 100 % \\ Objekte von links nach rechts: Schreibtisch anzeigen, Trennelement, Fensterknöpfe
-Höhe 32 Pixel, 1 Zeile, Länge 100 %\\ +
-Objekte von links nach rechts: Schreibtisch anzeigen, Trennelement, Fensterknöpfe +
  
 ===== Xfce-Arbeitsflächen ===== ===== Xfce-Arbeitsflächen =====
Zeile 160: Zeile 146:
 ==== Arbeitsflächen ==== ==== Arbeitsflächen ====
  
-Rufe das Menü //Einstellungen// → //Arbeitsflächen// auf, oder führe das Programm //xfwm4-workspace-settings// aus.+Rufe das Menü //Einstellungen//  → //Arbeitsflächen//  auf, oder führe das Programm //xfwm4-workspace-settings//  aus.
  
 Hier werden Einstellungen zu Anzahl, Namen und Ränder der Arbeitsflächen geboten. Hier werden Einstellungen zu Anzahl, Namen und Ränder der Arbeitsflächen geboten.
Zeile 166: Zeile 152:
 ==== Benachrichtigungen ==== ==== Benachrichtigungen ====
  
-Rufe das Menü //Einstellungen// → //Benachrichtigungen// auf, oder führe das Programm //xfce4-notifyd-config// aus.+Rufe das Menü //Einstellungen//  → //Benachrichtigungen//  auf, oder führe das Programm //xfce4-notifyd-config//  aus.
  
 Hier werden Einstellungen zu Verhalten, Erscheinungsbild, Position und Animationen geboten. Hier werden Einstellungen zu Verhalten, Erscheinungsbild, Position und Animationen geboten.
Zeile 172: Zeile 158:
 ==== Schreibtisch ==== ==== Schreibtisch ====
  
-Rufe das Menü //Einstellungen// → //Schreibtisch// auf, oder führe das Programm //xfdesktop-settings// aus.+Rufe das Menü //Einstellungen//  → //Schreibtisch//  auf, oder führe das Programm //xfdesktop-settings//  aus.
  
 Hier werden Einstellungen zu Hintergrund, Menüs und Desktop-Symbole geboten. Hier werden Einstellungen zu Hintergrund, Menüs und Desktop-Symbole geboten.
  
-Das Ändern der Hintergrundbilder lässt sich vereinfachen, wenn die relevanten Bilder vorher in einem Verzeichnis gesammelt werden.\\ +Das Ändern der Hintergrundbilder lässt sich vereinfachen, wenn die relevanten Bilder vorher in einem Verzeichnis gesammelt werden. \\ Für Root bietet sich das Sammeln in ///usr/local/share/backgrounds// / an. \\ Für die anderen Benutzer bietet sich das Sammeln in //$HOME/.local/share/backgrounds// / an. 
-Für Root bietet sich das Sammeln in ///usr/local/share/backgrounds/// an.\\ +
-Für die anderen Benutzer bietet sich das Sammeln in //$HOME/.local/share/backgrounds/// an.+
 ==== Fensterverwaltung ==== ==== Fensterverwaltung ====
  
-Rufe das Menü //Einstellungen// → //Fensterverwaltung// auf, oder führe das Programm //xfwm4-settings// aus.+Rufe das Menü //Einstellungen//  → //Fensterverwaltung//  auf, oder führe das Programm //xfwm4-settings//  aus.
  
 Hier werden verschiedene Einstellungen zum Fenstermanager Xfwm4 geboten. Hier werden verschiedene Einstellungen zum Fenstermanager Xfwm4 geboten.
Zeile 187: Zeile 172:
 ==== Feineinstellung der Fensterverwaltung ==== ==== Feineinstellung der Fensterverwaltung ====
  
-Rufe das Menü //Einstellungen// → //Feineinstellung der Fensterverwaltung// auf, oder führe das Programm //xfwm4-tweaks-settings// aus.+Rufe das Menü //Einstellungen//  → //Feineinstellung der Fensterverwaltung//  auf, oder führe das Programm //xfwm4-tweaks-settings//  aus.
  
 Hier werden weitere verschiedene Einstellungen zum Fenstermanager Xfwm4 und Kompositor für verschiedene Effekte geboten. Hier werden weitere verschiedene Einstellungen zum Fenstermanager Xfwm4 und Kompositor für verschiedene Effekte geboten.
- 
  
 ==== Erscheinungsbild ==== ==== Erscheinungsbild ====
  
-Rufe das Menü //Einstellungen// → //Erscheinungsbild// auf, oder führe das Programm //xfce4-appearance-settings// aus.+Rufe das Menü //Einstellungen//  → //Erscheinungsbild//  auf, oder führe das Programm //xfce4-appearance-settings//  aus.
  
 Hier werden Einstellungen zu Oberfläche, Symbole und Schriften geboten. Hier werden Einstellungen zu Oberfläche, Symbole und Schriften geboten.
Zeile 200: Zeile 184:
 ==== Farbprofile ==== ==== Farbprofile ====
  
-Rufe das Menü //Einstellungen// → //Farbprofile// auf, oder führe das Programm //xfce4-color-settings// aus.+Rufe das Menü //Einstellungen//  → //Farbprofile//  auf, oder führe das Programm //xfce4-color-settings//  aus.
  
 Hier können die Farbprofile gerätespezifisch angepasst werden. Hier können die Farbprofile gerätespezifisch angepasst werden.
- 
  
 ====== Seiten ====== ====== Seiten ======
Zeile 210: Zeile 193:
   * [[:rudi:xfce_apps|→ Anwendungen starten]]   * [[:rudi:xfce_apps|→ Anwendungen starten]]
   * [[:rudi:xfce_keys|→ Bedienung per Tastatur]]   * [[:rudi:xfce_keys|→ Bedienung per Tastatur]]
-  * [[rudi:xfce_trim|→ Xfce-Arbeitsumgebung anpassen]] +  * [[:rudi:xfce_trim|→ Xfce-Arbeitsumgebung anpassen]]
-  * [[rudi:x_ndim|→ Die mehrdimensionale Desktop-Umgebung]]+
   * [[:rudi:start|Debian-basierte Themen für Fortgeschrittene]]   * [[:rudi:start|Debian-basierte Themen für Fortgeschrittene]]
  
  
  • rudi/xfce_start.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/05/28 23:57
  • von Rudi