Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
rudi:x_fvwm [2021/07/10 15:36] Rudirudi:x_fvwm [2021/07/11 16:30] (aktuell) Rudi
Zeile 3: Zeile 3:
 FVWM ist ein Standard-konformer Fenstermanager mit grenzenloser, flexibler Konfigurierbarkeit. Es werden mehrere Monitore unterstützt, es können bis zu 2^32 (etwa 4 Milliarden) virtuelle in mehrere Bildschirmseiten unterteilte Arbeitsflächen eingerichtet werden, und für die Flexibilität kommt FVWM mit eigener Scriptsprache nebst Schnittstellen zu C-Präprozessor (cpp), Makroprozessor (m4),… FVWM ist ein Standard-konformer Fenstermanager mit grenzenloser, flexibler Konfigurierbarkeit. Es werden mehrere Monitore unterstützt, es können bis zu 2^32 (etwa 4 Milliarden) virtuelle in mehrere Bildschirmseiten unterteilte Arbeitsflächen eingerichtet werden, und für die Flexibilität kommt FVWM mit eigener Scriptsprache nebst Schnittstellen zu C-Präprozessor (cpp), Makroprozessor (m4),…
  
-FVWM eignet sich damit gut für die Einrichtung Projekt-bezogener Arbeitsumgebungen, und so eine um die Grafikanwendung GIMP soll hier beispielhaft vorgestellt werden. Eingerichtet werden 4 Arbeitsflächen mit je 6 Bildschirmseiten (= 24 Bildschirmseiten insgesamt)+FVWM eignet sich damit gut für die Einrichtung Projekt-bezogener Arbeitsumgebungen, und so eine um die Grafikanwendung //GIMP// soll hier beispielhaft vorgestellt werden. Eingerichtet werden 4 Arbeitsflächen mit je 6 Bildschirmseiten (= 24 Bildschirmseiten insgesamt).
- +
-Das Menü fällt klein aus, der Schwerpunkt liegt darauf die einmal eingerichtete Arbeitsumgebung möglichst nicht versehentlich zu verändern. Die Programme werden über den von Fluxbox ausgeliehenen Ausführen-Dialog gestartet, an ihre Plätze verschoben, und die Sitzung dann mit wmctrl gespeichert. Die gespeicherten Daten werden ins Startprogramm übertragen. Beim nächsten Start von FVWM wird die Arbeitsumgebung dann mit wmctrl wiederhergestellt. Das Speichern von Anwendungsdaten und Wiederherstellung bringt Fluxbox von Haus aus mit, jedoch die hier vorgestellte Methode mit wmctrl ist portabel auch auf andere Standard-konforme Fenstermanager anwendbar. Der untere Teil des Menüs dient dem Verlassen von FVWM, sei es durch Wechsel zu einem anderen Fenstermanager, durch Ruhezustand oder Bereitschaft, oder durch Abmelden nach Sicherheitsabfrage.+
  
 +Das Menü fällt klein aus, der Schwerpunkt liegt darauf die einmal eingerichtete Arbeitsumgebung möglichst nicht versehentlich zu verändern. Die Programme werden über den von [[:rudi:x_fluxbox|Fluxbox]] ausgeliehenen Ausführen-Dialog gestartet, an ihre Plätze verschoben, und die Sitzung dann mit wmctrl gespeichert. Die gespeicherten Daten werden ins Startprogramm übertragen. Beim nächsten Start von FVWM wird die Arbeitsumgebung dann mit //wmctrl// wiederhergestellt. Das Speichern von Anwendungsdaten und Wiederherstellung bringt [[:rudi:x_fluxbox|Fluxbox]] von Haus aus mit, jedoch die hier vorgestellte Methode mit //wmctrl// ist portabel auch auf andere Standard-konforme Fenstermanager anwendbar. Der untere Teil des Menüs dient dem Verlassen von FVWM, sei es durch Wechsel zu einem anderen Fenstermanager, durch Ruhezustand oder Bereitschaft, oder durch Abmelden nach Sicherheitsabfrage.
 ===== Installation ===== ===== Installation =====
 +<code>
  
-<code> 
 su - su -
 apt update apt update
Zeile 19: Zeile 18:
 ===== Konfiguration ===== ===== Konfiguration =====
  
-Kopiere die in /usr/share/fvwm/default-config/ installierten Dateien nach ~/.fvwm/ und passe diese an+Kopiere die in ///usr/share/fvwm/default-config/// installierten Dateien nach //~/.fvwm/// und passe diese an.
- +
-Die Datei ~/.fvwm/config enthält die Konfiguration der Arbeitsflächen und Bildschirmseiten sowie Menüs und Kommentare weitgehend in deutscher Übersetzung.+
  
 +Die Datei //~/.fvwm/config// enthält die Konfiguration der Arbeitsflächen und Bildschirmseiten sowie Menüs und Kommentare weitgehend in deutscher Übersetzung.
 <code> <code>
 ################################## ##################################
Zeile 645: Zeile 643:
 </code> </code>
  
-Das Programm ~/.local/bin/save_session wird aus dem Haupt-Menü aufgerufen und speichert die Desktop-Daten in ~/.fvwm/savedesk und die Anwendungsdaten in ~/.fvwm/savewins.+Das Programm //~/.local/bin/save_session// wird aus dem Haupt-Menü aufgerufen und speichert die Desktop-Daten in //~/.fvwm/savedesk// und die Anwendungsdaten in //~/.fvwm/savewins//.
 <code> <code>
  
Zeile 654: Zeile 652:
 </code> </code>
  
-Das FVWM-Scriptprogramm ~/.fvwm/FvwmScript-ConfirmQuit wurde übersetzt und sorgt für die Sicherheitsabfrage beim Abmelden. +Das FVWM-Scriptprogramm //~/.fvwm/FvwmScript-ConfirmQuit// wurde übersetzt und sorgt für die Sicherheitsabfrage beim Abmelden.
 <code> <code>
 WindowTitle {ConfirmQuit} WindowTitle {ConfirmQuit}
Zeile 712: Zeile 709:
 </code> </code>
  
-Eine Vorlage für das Startprogramm ~/.local/bin/startfvwm für den Start von FVWM von einer beliebigen Konsole aus. +Eine Vorlage für das Startprogramm //~/.local/bin/startfvwm// für den Start von FVWM von einer beliebigen Konsole aus.
 <code> <code>
 #!/usr/bin/sh #!/usr/bin/sh
Zeile 735: Zeile 731:
 </code> </code>
  
-Hier wird nach dem Aufruf des Fenstermanagers fvwm dessen Prozess-ID gesichert und mittels dem Programm wait der Haltepunkt versetzt. Schließlich kann die Arbeitsumgebung erst nach dem Start des Fenstermanagers eingerichtet werden. +Hier wird nach dem Aufruf des Fenstermanagers fvwm dessen Prozess-ID gesichert und mittels dem Programm //wait// der **Haltepunkt versetzt**. Schließlich kann die Arbeitsumgebung erst nach dem Start des Fenstermanagers eingerichtet werden.
 ===== Arbeitsumgebung einrichten ===== ===== Arbeitsumgebung einrichten =====
  
 Starte FVWM, starte mit dem Ausführen-Dialog die gewünschten Anwendungen und verschiebe diese an die gewünschten Positionen. Starte FVWM, starte mit dem Ausführen-Dialog die gewünschten Anwendungen und verschiebe diese an die gewünschten Positionen.
  
-Hier wurde auf Arbeitsfläche 1 GIMP mit abgesetzten Dialogen auf die 3 oberen Bildschirmseiten verteilt, und auf Arbeitsfläche 2 Xcalc, Thunar und Xfce4-Terminal verteilt.+Hier wurde auf Arbeitsfläche 1 //GIMP// mit abgesetzten Dialogen auf die 3 oberen Bildschirmseiten verteilt, und auf Arbeitsfläche 2 //Xcalc////Thunar// und //Xfce4-Terminal// verteilt.
  
 Gehe auf obere linke Bildschirmseite (!!!) und rufe im Menü "Sitzung speichern" auf. Die Daten werden in 2 Dateien gesichert: Gehe auf obere linke Bildschirmseite (!!!) und rufe im Menü "Sitzung speichern" auf. Die Daten werden in 2 Dateien gesichert:
  
-Desktop-Daten+**Desktop-Daten**
 <code> <code>
  
Zeile 755: Zeile 750:
 </code> </code>
  
-Fenster-Daten +**Fenster-Daten**
 <code> <code>
 0x01600003  1 2759 815  1214 692  pc1 Terminal - user@host: ~ 0x01600003  1 2759 815  1214 692  pc1 Terminal - user@host: ~
Zeile 829: Zeile 823:
 Die Sleep-Anweisungen sollen das Ganze stabiler machen und sind an die Ladezeiten anzupassen. Die Sleep-Anweisungen sollen das Ganze stabiler machen und sind an die Ladezeiten anzupassen.
  
-Bevor das ganze durch Abmelden getestet wird sollte GIMP noch ordnungsgemäß beendet werden. Dabei werden die abgesetzten Dialoge festgehalten, und beim nächsten GIMP-Start wieder mit aufgerufen. +Bevor das ganze durch Abmelden getestet wird sollte //GIMP// noch ordnungsgemäß beendet werden. Dabei werden die abgesetzten Dialoge festgehalten, und beim nächsten GIMP-Start wieder mit aufgerufen.
 ===== Seiten ===== ===== Seiten =====
  
Zeile 836: Zeile 829:
   * [[:rudi:x_openbox|→ Fenstermanager Openbox]]   * [[:rudi:x_openbox|→ Fenstermanager Openbox]]
   * [[:rudi:x_icewm|→ Fenstermanager IceWM]]   * [[:rudi:x_icewm|→ Fenstermanager IceWM]]
 +  * [[:rudi:x_fluxbox|→ Fenstermanager Fluxbox]]
   * [[:rudi:start|Debian-basierte Themen für Fortgeschrittene]]   * [[:rudi:start|Debian-basierte Themen für Fortgeschrittene]]
  
  
  • rudi/x_fvwm.txt
  • Zuletzt geändert: 2021/07/11 16:30
  • von Rudi