Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |
rudi:live_start [2021/07/23 10:33] – Rudi | rudi:live_start [2021/07/23 10:44] (aktuell) – Rudi |
---|
===== Überblick ===== | ===== Überblick ===== |
| |
Bei der Erstellung eines Live-Systems muss zunächst eine rekursive Abhängigkeit aufgelöst werden: Man benötigt ein lauffähiges System (Host-Rechner) um ein lauffähiges System zu erstellen. In den Default-Einstellungen ohne weitere Konfiguration erstellt Live-Build ein minimales Live-System auf Basis des auf dem Host-Rechner installierten Debian-Systems nur mit Debian-Paketen aus dem Main-Repository (siehe [[:rudi:live_base|Tutorial 1]]). Diese Bootstrap-Phase des Erstellungsprozesses lässt sich bereits hinsichtlich Spiegel-Server, Repositories, Architektur, zusätzliche Paket-Quellen, ... konfigurieren, und so auch an andere Distributionen anpassen. | Bei der Erstellung eines Live-Systems muss zunächst eine rekursive Abhängigkeit aufgelöst werden: Man benötigt ein lauffähiges System (Host-Rechner) um ein lauffähiges System zu erstellen. In den Default-Einstellungen ohne weitere Konfiguration erstellt Live-Build ein minimales Live-System auf Basis des auf dem Host-Rechner installierten Debian-Systems nur mit Debian-Paketen aus dem Main-Repository (siehe [[:rudi:live_base|Tutorial 1]]). Diese Bootstrap-Phase des Erstellungsprozesses lässt sich bereits hinsichtlich Spiegel-Server, Repositories, Architektur, zusätzliche Paket-Quellen, … konfigurieren, und so auch an andere Distributionen anpassen. |
| |
In der Chroot-Phase lassen sich dem Minimal-System weitere Pakete und Dateien hinzufügen, sowie Hooks ausführen. Hier sind Erfahrung in der Debian-Systementwicklung und ein Test-System nützlich. Welche Pakete müssen angegeben werden, und welche werden über die Abhängigkeiten installiert? Wie heißen die vordefinierten Konfigurationsdateien und wo liegen diese? Solche Konfigurations- und andere Dateien lassen sich durch eigene angepasste Dateien überlagern.\\ | In der Chroot-Phase lassen sich dem Minimal-System weitere Pakete und Dateien hinzufügen, sowie Hooks ausführen. Hier sind Erfahrung in der Debian-Systementwicklung und ein Test-System nützlich. Welche Pakete müssen angegeben werden, und welche werden über die Abhängigkeiten installiert? Wie heißen die vordefinierten Konfigurationsdateien und wo liegen diese? Solche Konfigurations- und andere Dateien lassen sich durch eigene angepasste Dateien überlagern.\\ |
Der Live-User beispielsweise wird erst während des Bootens des Live-Systems angelegt und eingerichtet. Anpassungen an den //Bash//-Dateien bzw. Benutzerumgebung sollten im Live-System unter ///etc/skel/// abgelegt sein.\\ | Der Live-User beispielsweise wird erst während des Bootens des Live-Systems angelegt und eingerichtet. Anpassungen an den //Bash//-Dateien bzw. Benutzerumgebung sollten im Live-System unter ///etc/skel// / abgelegt sein.\\ |
Unter Hooks versteht man Shell-Programme, die in diesem Fall während der Chroot-Phase ausgeführt, und so zu dauerhaften Änderungen am Live-Systems führen. Mit Chroot-Hooks lassen sich beispielsweise quelltextbasierte Pakete während des Erstellungsprozesses kompilieren und installieren, Pakete mit //dpkg-reconfigure// anders vorkonfigurieren, oder von APT normalerweise automatisch startende Server-Dienste erst mal deaktivieren. | Unter Hooks versteht man Shell-Programme, die in diesem Fall während der Chroot-Phase ausgeführt, und so zu dauerhaften Änderungen am Live-Systems führen. Mit Chroot-Hooks lassen sich beispielsweise quelltextbasierte Pakete während des Erstellungsprozesses kompilieren und installieren, Pakete mit //dpkg-reconfigure// anders vorkonfigurieren, oder von APT normalerweise automatisch startende Server-Dienste erst mal deaktivieren. |
| |
In der Binary-Phase werden Dateien hinzugefügt, die nicht direkter Bestandteil des Live-Systems sind. Das können PDF-Dokumente oder Multimedia-Dateien sein die man ohne Live-System-Start bereitstellen möchte, oder z. B. ein Repository mit Pakete für den optionalen Installer. | In der Binary-Phase werden Dateien hinzugefügt, die nicht direkter Bestandteil des Live-Systems sind. Das können PDF-Dokumente oder Multimedia-Dateien sein die man ohne Live-System-Start bereitstellen möchte, oder z. B. ein Repository mit Pakete für den optionalen Installer. |
| |
| Die Boot-Phase des Live-Systems lässt sich auch anpassen. Dazu gehören Name des Live-Users, Sprache, Tastaturbelegung, Boot-Hooks und Persistenz.\\ |
| Boot-Hooks sind Shell-Programme, die nach jedem Systemstart während des Bootens ausgeführt werden. So lassen sich beispielsweise weitere Live-User einrichten.\\ |
| Mit Persistenz lassen sich Daten so speichern, dass sie nach dem nächsten Live-Systemstart wieder verfügbar sind. Persistenz unterwandert den typischen Nur-Lese-Schutz von Live-Systeme. |
| |
===== Installation ===== | ===== Installation ===== |